PTA-Forum online
Krebsgefahr

Sonnencreme vom Vorjahr besser wegwerfen

Sonnencremes haben nicht umsonst ein Verfallsdatum. Während sie richtig angewendet zuverlässig vor UV-Strahlung schützt, können alte Produkte mehr schaden als nutzen: Mit der Zeit zerfällt der oft in Sonnencremes enthaltene UV-Filter Octocrylen in den krebserregenden Stoff Benzophenon. Das haben französische Wissenschaftler der Universität Sorbonne nun festgestellt und ihre Ergebnisse im Fachjournal »Chemical Research in Toxicology« veröffentlicht.
PZ/Aponet
30.03.2021  12:30 Uhr

Demnach sollten Sonnenschutz-Präparate mit dem chemischen UV-Filter Octocrylen nicht länger als eine Saison genutzt werden. In der Studie bestimmten die Forscher die Menge an Octocrylen und Benzophenon in neun Sonnenschutzpräparaten aus der EU sowie acht aus den USA. Alle Präparate wiesen denselben Lichtschutzfaktor (LSF 50) auf und wurden direkt nach dem Kauf sowie nach einem sechswöchigen Alterungsprozess geprüft.

Bis auf eines enthielten alle der untersuchten Sonnenschutzprodukte den chemischen UV-Filter Octocrylen. Diese 16 Octocrylen-haltigen Produkte enthielten zudem bereits direkt nach dem Kauf durchschnittlich 39 mg/kg Benzophenon, das aus dem Herstellungsprozess des UV-Filters stammt – eine Benzophenon-Konzentrationen, die in der Kosmetikindustrie als vernachlässigbar angesehen wird, wie die Universität Sorbonne in einer Pressemitteilung schreibt. Diese Konzentration sei nach etwa sechs Wochen auf durchschnittlich 75 mg/kg angestiegen. Lediglich das Octocrylen-freie Sonnenschutzprodukt enthielt zu keinem Zeitpunkt Benzophenon.

Aus ihren Studienergebissen folgern die Wissenschaftler, dass Octocrylen in Kosmetika sicherheitshalber verboten werden sollte. Zudem ist nicht nur Benzophenon gesundheitsschädlich, sondern auch Octocrylen selbst: Beide Stoffe stehen im Verdacht, krebserregend zu sein und die Fruchtbarkeit zu mindern. Daneben stören sie den körpereigenen Hormonhaushalt. Beide Substanzen werden über die Haut absorbiert. Octocrylen schädigt darüber hinaus Korallen.

Bereits 2012 wurde Octocrylen von Frankreich im Rahmen der REACH-Verordnung untersucht, einer europäischen Verordnung zum Schutz vor Gesundheitsrisiken durch Chemikalien. Im Mai 2019 forderte zudem die Europäische Kommission eine Neubewertung des UV-Filters, der derzeit immer noch zum Einsatz kommen darf.

Übrigens: Sonnencreme, bei denen das Verfallsdatum überschritten ist, sollten auch deshalb nicht mehr verwendet werden, weil die Schutzwirkung nach einiger Zeit nachlässt. Dabei spielt es keine Rolle, welche UV-Filter verwendet werden. Ob in einem Sonnenschutz Octocrylene enthalten sind, lässt sich über die Liste der Inhaltsstoffe auf der Rückseite des Produkts herausfinden. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa