PTA-Forum online
Hautkrebsmonat Mai

Sonnenschutz selbst in die Hand nehmen

Vorbeugung durch Sonnenschutz und regelmäßige Selbstkontrolle der Haut kombiniert mit der Hautkrebsfrüherkennungsuntersuchung sind die Eckpfeiler der aktuellen Euromelanom-Kampagne für ein hautkrebsfreies Leben. Der Monat Mai steht nun ganz im Zeichen der Achtsamkeit für die Haut.
Judith Schmitz
24.04.2020  14:00 Uhr
Sonnenschutz selbst in die Hand nehmen

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) hat den Mai zum bundesweiten »Hautkrebsmonat« ausgerufen. Damit steht 2020 erstmals ein gesamter Monat im Zeichen der Hautkrebsvorsorge und -früherkennung. Unter dem Motto »Sonnenschutz ist keine Glückssache« sensibilisieren die Hautärzte bundes- und europaweit Jung und Alt für das Thema Hautkrebs. Dr. Ralph von Kiedrowski BVDD-Vorstandsmitglied, erläutert die Kampagne in einer Presseinformation: »Es geht nicht um die Ausprägung einer Phobie, sondern um einen ausgewogenen Umgang mit der Sonne. Wir empfehlen UV-Schutz durch Sonnencreme und UV-dichte Kleidung im Kindes- und Jugendalter bis hin zum beruflichen Alltag sowie die regelmäßige Selbstkontrolle der Haut und die Hautkrebsfrüherkennungs-Untersuchung.« Jeder kann in jedem Alter aktiv etwas tun, um der Entstehung von Hautkrebs vorzubeugen.

»Eine gesunde Bräune gibt es nicht«, sagt Professor Dr. Eckhard Breitbart im Gespräch mit PTA-Forum. Er ist emeritierter Professor für Dermatologie, Initiator des Hautkrebsscreenings in der gesetzlichen Krankenversicherung und derzeit jeweils erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) und der Selbsthilfeorganisation Hautkrebs-Netzwerk Deutschland (HKND). Die gebräunte Haut sei vielmehr eine begrenzte Abwehrreaktion des Körpers, Schäden durch die verstärkte Bildung und Einlagerung von Pigmenten zu minimieren. »In dem Moment, in dem wir uns der Sonne aussetzen, verursachen die UV-Strahlen in jeder getroffenen Zelle sofort DNA-Mutationen und nicht erst, wie man früher dachte, wenn die Haut gerötet ist und man offensichtlich einen Sonnenbrand hat«, informiert der Experte.

Bereits nach Ablauf von 30 Prozent der Zeit unter UV-Exposition, die verstreicht, bis wir einen Sonnenbrand fühlen, sind bereits die Voraussetzungen für einen Sonnenbrand geschaffen. Selbst fehlen uns Rezeptoren für die UV-Strahlen. Wir nehmen sie nur über die Wärme wahr. Für viele Kinder sei die Wärme allerdings ein Alarmzeichen, betont Breitbart. Würde man sie frei entscheiden lassen, bei strahlendem Sonnenschein am wolkenlosen Himmel, dem sogenannten »schönen Wetter«, lieber in der Sonne, im Schatten oder gar drinnen spielen zu können, würden sie automatisch letztere beiden Varianten bevorzugen. Das habe zumindest eine frühere Studie in Schweden ergeben, so der Experte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa