PTA-Forum online
Offener Brief

Spahns Politik für Adexa unglaubwürdig

Die Apothekengewerkschaft Adexa sorgt sich um die Präsenzapotheken in Deutschland. Die Gewerkschafter werfen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor, dass seine aktuellen politischen Entscheidungen den Einfluss der ausländischen Versandhändler noch vergrößerten anstatt die lokalen Apotheken zu stärken. Unter anderem geht es um das Mitwirken der DocMorris-Mutter Zur Rose am E-Rezept.
Cornelia Dölger
20.11.2020  14:00 Uhr

Mit dem im Oktober beschlossenen Vor-Ort-Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) hat die Politik auf das folgenreiche Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2016 reagiert, in dem die Rx-Preisbindung für ausländische Versender gekippt wurde. Das VOASG soll unter anderem für Gleichpreisigkeit im Arzneimittelmarkt sorgen, was die Apotheker grundsätzlich begrüßen. Allerdings gilt das neue Gesetz nur für gesetzlich Versicherte – PKV-Versicherte sowie Selbstzahler bleiben bei der neuen Regelung außen vor.

Dies stößt bei vielen Apothekern auf Unverständnis, auch die Apothekengewerkschaft Adexa zeigt sich skeptisch. Mit dem VOASG sei die »Unwucht« bei den ungleichen Wettbewerbsbedingungen von Apotheken und Versendern verringert, aber keineswegs aufgehoben worden, schreiben die Gewerkschafter. Zudem regele das Gesetz nicht, wie die darin festgeschriebenen strengeren Qualitätsmaßstäbe für die Versender kontrolliert werden sollen, etwa die Temperaturkontrollen. So werde der Verbraucherschutz nicht verbessert.

Trennung von Verordnung und Belieferung aufgeweicht

Mit der Einführung des E-Rezeptes drohe zudem die sinnvolle Trennung von Verordnung und Rezeptbelieferung aufzuweichen, heißt es weiter. Wirtschaftliche Interessen gefährdeten die freie Wahl der Apotheke und der »Einfluss der ausländischen Versender wird noch weiter gestärkt«. Wenn die wirtschaftliche Lage von unabhängigen Vor-Ort-Apotheken geschwächt werde, gerieten damit heimische Arbeits- und Ausbildungsplätze in Gefahr, befürchten die Gewerkschafter und wenden sich direkt an den Minister: »Sorgen Sie bitte dafür, dass die Arzneimittelversorgung nicht von ausländischen Großkonzernen abhängig wird, sondern weiter in der Hand von den heimischen Apothekenteams liegt, die hier ihre Steuern zahlen.«

Insbesondere die jüngsten Entwicklungen beim Ausbau der Telematikinfrastruktur in Deutschland stoßen bei Adexa auf Kritik. Vor wenigen Tagen hatte die Gematik der IBM Deutschland den Auftrag erteilt, den E-Rezept-Fachdienst zu entwickeln und zu betreiben. Die Zur-Rose-Tochter E-Health-Tec wirkt an diesem Auftrag als Nachunternehmer mit. »Wenn bei der Telematik-Struktur des E-Rezeptes eine Tochter des Schweizer DocMorris-Mutterkonzerns Zur Rose Group den zentralen E-Rezept-Dienst mit ausgestaltet, sind aus unserer Sicht massive Interessenskonflikte vorprogrammiert«, warnen die Gewerkschafter. Vor dem Hintergrund dieser politischen Entscheidungen, die den Apotheken letztlich schaden könnten, erscheine es »kaum glaubwürdig«, wenn Minister Spahn die Leistungen der Präsenzapotheken gerade in Pandemiezeiten hervorhebe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
AdexaE-Rezept

Mehr von Avoxa