»Speeddating« bringt Nachwuchs und Apotheken zusammen |
Angehende PTA haben sich bei dem Event mit Apotheken vernetzt. / © Jahreszeiten Apotheke
Am 23. September 2025 trafen zahlreiche Apothekenleiterinnen und -leiter sowie Apothekenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter auf motivierte angehende Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten (PTA), um in dynamischen Gesprächsrunden erste Kontakte für die berufliche Zukunft zu knüpfen.
Das Ziel der Veranstaltung war es, unkompliziert und effizient Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. In zehnminütigen Gesprächen präsentierten sich die teilnehmenden Apotheken als attraktive Ausbildungs- und Arbeitsorte, während die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit nutzten, sich ein authentisches Bild von unterschiedlichen Apothekenprofilen zu machen und potenzielle Famulatur- oder Praktikumsplätze zu sichern.
»In Zeiten, in denen qualifizierte Fachkräfte dringend gesucht werden, ist es unsere Aufgabe, neue und kreative Wege der Vernetzung zu fördern«, erklärte Nicole Budny, Schulleiterin der PTA-Fachschule Münster. »Wir sind dem Förderverein außerordentlich dankbar, dessen Engagement dieses zukunftsweisende Projekt erst möglich gemacht hat.«
Auch der Förderverein der PTA-Fachschule Münster unterstreicht die Bedeutung des Formats als nachhaltige Investition in die Branche. »Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf den Berufseinstieg vorbereiten und gleichzeitig die Apotheken der Region dabei unterstützen, engagierten Nachwuchs zu finden«, so Jan Harbecke, Vorsitzender des Fördervereins.
Die Resonanz auf das Speeddating war durchweg positiv. Sowohl die Apotheken als auch die angehenden PTAs lobten das Format für seine Effizienz und die persönliche Atmosphäre. Zahlreiche Gespräche mündeten bereits in konkreten Vereinbarungen für Famulaturen und Praktika. Aufgrund des großen Erfolgs plant die PTA-Fachschule Münster, das Speeddating als festen Bestandteil in ihr Jahresprogramm aufzunehmen.
Die PTA-Fachschule Münster ist eine renommierte Bildungseinrichtung für die Ausbildung von Pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten. Neben der klassischen Vollzeitausbildung wird ab 2025 zusätzlich ein flexibles Teilzeitmodell angeboten. Durch einen praxisorientierten Lehrplan, moderne Unterrichtsmethoden und eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Apotheken gewährleistet die Schule eine exzellente Vorbereitung auf die Anforderungen des modernen Apothekenalltags.