PTA-Forum online
Mikrobiomtyp bestimmen

Speichelproben könnten Krankheitsrisiken offenbaren 

Forschende der Universität Hohenheim haben gezeigt, dass sich das Mikrobiom des oberen Verdauungstrakts zuverlässig über Speichelproben charakterisieren lässt und die Menschen damit Mikrobiomtypen zugeordnet werden können. Das könnte künftig helfen, das individuelle Risiko für bestimmte Krankheiten anhand des Mikrobiomtyps abzulesen.
Isabel Weinert
24.09.2025  12:00 Uhr

Dabei scheint vor allem ein Typ besonders vor Entzündungen und pathogenen Keimen zu schützen: der Mikrobiomtyp, der reichlich der Bakteriengattung Prevotella-7 enthält. Bei Menschen dieses Mikrobiomtyps finden sich weniger Bakterien mit potenziell krankmachenden Eigenschaften, und der Entzündungsmarker TNF-alpha liegt niedriger als bei Menschen anderer mikrobieller Zusammensetzung des oberen Verdauungstrakts, wie es in einer Pressemitteilung der Universität heißt.

Während das Mikrobiom des Mundes und dessen zentrale Rolle für die Gesundheit des Menschen in großen Teilen bekannt ist, sei das Mikrobiom von Magen und Dünndarm noch verhältnismäßig unerforscht, so Professor W. Florian Fricke, Universität Hohenheim. Es zu bestimmen, erfordere bisher eine Magenspiegelung. Mittels Speichelproben aus dem Mund erspare man Menschen das Prozedere.

Von Prevotella-7 dominiertes Mikrobiom von Vorteil

Denn von der Bakterienzusammensetzung im Speichel lässt sich rückschließen auf diejenige in Magen und Dünndarm. Das stellten die Forschenden in einer Studie mit 20 Personen fest, die sich wegen leichter nahrungsmittelbedingter Magen-Darm-Beschwerden einer Magenspiegelung unterziehen mussten. Es existieren im Mundraum, im Magen und im Dünndarm konstante Bakterienbesiedlungen, wobei bei jedem Menschen jeweils eine Bakteriengattung dominiert. 

Menschen mit einem von Prevotella-7 dominierten Mikrobiom könnten ein geringeres Risiko für Entzündungen etwa der Herzinnenhaut, aber auch für Darmkrebs haben, außerdem für chronische Entzündungen und allgemein für Infektionen.

In ihrer Pressemitteilung schreibt die Universität Hohenheim: »Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Speichelproben künftig in nicht invasiven und regelmäßig wiederholbaren diagnostischen Tests eingesetzt werden könnten, um das individuelle Risiko für bestimmte entzündliche und infektiöse Erkrankungen abzuschätzen«. Eine solche Diagnostik könne in der klinischen Praxis helfen, Risikogruppen frühzeitig zu identifizieren und gezielte Präventionsmaßnahmen, zum Beispiel prophylaktische Antibiotikabehandlungen, einzuleiten.« Prevotella-7 scheint wie andere für gut befundene Darmbakterien vom Verzehr von Ballaststoffen zu profitieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa