PTA-Forum online
Entwarnung

Speiseröhrenkrebs durch Refluxkrankheit?

Sodbrennen, saures Aufstoßen und Schmerzen hinter dem Brustbein sind typische Symptome der Refluxkrankheit. Sie gilt auch als Risikofaktor für Speiseröhrenkrebs. Eine neue Studie im Fachblatt BMJ zeigt jedoch, dass die Mehrheit der Patienten nicht an Krebs erkrankt.
aponet.de
22.09.2023  13:00 Uhr

Bei der Refluxkrankheit fließt Magensäure regelmäßig in die Speiseröhre zurück. Dies kann manchmal eine Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut verursachen, die durch eine Magenspiegelung diagnostiziert wird. Es ist allgemein bekannt, dass die Refluxkrankheit in diesen Fällen das Risiko für Speiseröhrenkrebs erhöht, aber wie hoch das Krebsrisiko für Patienten mit normaler Schleimhaut ist, war bisher unbekannt. Dies haben Forschende des Karolinska Instituts in Schweden nun untersucht und geben Entwarnung: Die groß angelegte Studie aus drei nordischen Ländern zeigt, dass das Krebsrisiko nur bei Patienten erhöht ist, bei denen bei der Magenspiegelung Veränderungen der Speiseröhrenschleimhaut festgestellt werden.

»Dies ist ein erfreuliches Ergebnis, da die Refluxkrankheit eine sehr häufige Erkrankung ist und die meisten Patienten bei der Magenspiegelung eine völlig normale Schleimhaut aufweisen«, sagt der Studienautor Dag Holmberg, Forscher in der Abteilung für Molekulare Medizin und Chirurgie am Karolinska Institut. Die Symptome der Refluxkrankheit können kommen und gehen, verschwinden aber in den seltensten Fällen vollständig. Viele Patienten suchen daher häufig einen Arzt auf und unterziehen sich wiederholten Magenspiegelungen, um Schleimhautläsionen oder Krebsvorstufen zu entdecken. »Unsere Studie legt nahe, dass diese wiederholten Magenspiegelungen bei Menschen mit Refluxkrankheit, die eine normale Speiseröhrenschleimhaut haben, wahrscheinlich unnötig sind«, sagt Holmberg. »Diese Ergebnisse sollten für diese große Patientengruppe beruhigend sein und können Hausärzten, die sie häufig behandeln, als Orientierung dienen.«

Die Studie basiert auf Daten aus nationalen Gesundheitsdatenregistern in Schweden, Dänemark und Finnland und umfasste über 285.000 Personen mit Refluxkrankheit und ohne Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut (Ösophagitis). Die Patienten wurden bis zu 31 Jahre lang beobachtet, und die Forscher registrierten alle Fälle von Speiseröhrenkrebs. Bei Patienten mit Refluxkrankheit und normaler Schleimhaut wurde kein erhöhtes Risiko für Speiseröhrenkrebs festgestellt. Zum Vergleich analysierten die Forscher auch das Krebsrisiko bei über 200.000 Personen mit Refluxkrankheit und Ösophagitis. Diese Personen hatten hingegen ein deutlich erhöhtes relatives Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa