PTA-Forum online
PTA-Schule Aurich

Spende an Obdachlosenhilfe

An der PTA-Berufsfachschule der BBS 2 ist es Tradition, den am Tag der offenen Tür erzielten Erlös aus dem Verkauf von selbst hergestellten Produkten und der Tombola einem guten sozialen Zweck zu widmen. Dieses Jahr kommt die Spende den Obdachlosen in Aurich zugute.
BBS 2 Aurich
19.02.2019  14:00 Uhr

Thomas Raehse, der Leiter der Einrichtung »Tagesaufenthalt für Wohnungslose« des Synodalverbandes Nördliches Ostfriesland der evangelisch reformierten Kirche freute sich mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die großzügige Spende von 1070 Euro der Schülerinnen und Schüler der PTA-Berufsfachschule. Diese trägt dazu bei, dass die Wohnungslosen ein warmes Mittagessen bekommen. Er wies darauf hin, dass das Angebot der Einrichtung der evangelisch-reformierten Kirche am Georgswall den bedürftigen Menschen unter anderem ein Mittagessen anbietet, wobei die Lebensmittel über Spenden und Sponsoring finanziert werden.

Nicht nur für ältere, auch für viele junge Menschen, die auf der Straße leben, ist der Tagesaufenthalt für Wohnungslose eine Anlaufstelle, um zwischenzeitlich ein Dach über dem Kopf und ein warmes Essen zu erhalten. Der alljährlichen Einladung zum kostenlosen Weihnachtsessen folgten auch dieses Mal an Heiligabend über 80 Personen in existentiell prekärer Lage und ohne festen Wohnsitz.

Raehses beeindruckende Einblicke in den Alltag der sozialen Einrichtung für Obdachlose bestärkten die Schülerinnen und Schüler der PTA-Schule in ihrer Überzeugung, dass ihre Spendenaktion auch dieses Mal wieder die richtige Zielgruppe erreicht hat. In den vergangenen Jahren wurden schon die Aids-Hilfe, ein Kindergarten, eine Stiftung für leukämierkranke Kinder, Tierheime sowie andere karitative soziale Organisationen wie die »Quadengel Ostfriesland« mit einem hochwertigen Spendenscheck bedacht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz