PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Verhütung

Spirale statt Pille?

Pille abgesetzt, aber kein Kinderwunsch? Dann muss eine andere Verhütungsmethode her. Eine Möglichkeit: die Spirale. Das Wichtigste dazu im Überblick.
AutorKontaktdpa
Datum 29.10.2024  08:30 Uhr

Klar, das Kondom ist eine naheliegende Verhütungsmethode, wenn man auf die Pille verzichten möchte. Aber das Gummi muss man parat haben und vor dem Sex daran denken. Darauf hat nicht jede Lust. Was für Alternativen gibt es noch? »Beispielsweise Spiralen, die in die Gebärmutter eingelegt werden«, sagt Gynäkologin Judith Bildau. 

Hormon oder Kupfer?

Spirale ist aber nicht gleich Spirale. Da gibt es zum einen die Hormonspirale, die - je nach Modell - drei bis zehn Jahre im Körper bleiben kann. Sie ist östrogenfrei und enthält nur ein Gestagen, das fast ausschließlich in der Gebärmutter wirkt, und nur zu einem kleinen Teil ins Blut übergeht. Das Hormon sorgt unter anderem dafür, dass sich die Gebärmutterschleimhaut so verändert, dass sich eine befruchtete Eizelle nicht einnisten kann.

Abseits von der Verhütungswirkung kann die Hormonspirale einen Vorteil mit sich bringen: »Vor allem Frauen mit sehr starken, schmerzhaften Blutungen profitieren von dieser Spirale, weil sie damit nur noch sehr leicht oder auch gar nicht mehr bluten«, sagt Bildau. Wer ganz ohne Hormone verhüten will, für den kommt die Hormonspirale aber wohl eher nicht infrage.

In dem Fall könne man aber auf die Kupferspirale zurückgreifen, die ganz ohne Hormone auskommt. Sie gibt eine kleine Menge Kupfer-Ionen ab, die ebenfalls die Gebärmutterschleimhaut verändern und unter anderem dafür sorgen, dass Spermien in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt werden. Hier gibt Judith Bildau allerdings zu bedenken: »Die Kupferspirale macht Blutungen stärker und schmerzhafter.«

Individuelle Beratung gibt es bei der Gynäkologin

Ob Hormon- oder Kupferspirale oder doch eine ganz andere Verhütungsmethode: Erste Adresse bei Fragen rund um die Verhütung ist die Frauenarztpraxis. »Wenn die Patientin dann rundherum medizinisch aufgeklärt ist, kann sie selbstständig und kompetent ihre eigene Entscheidung treffen«, sagt die Gynäkologin Anneliese Schwenkhagen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa