PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Aktiv bleiben

Sport auch mit Hüftprothese möglich

Ein neues Hüftgelenk kann verunsichern. Sollte ich mich lieber schonen, um keine Brüche zu riskieren? Nein, sagt ein Experte. Mit manchen Sportarten sollte man aber vorsichtig sein.
AutorKontaktdpa
Datum 17.12.2020  11:00 Uhr

Eine Hüftprothese ist keine Ausrede, nicht mehr aktiv zu sein. Eher im Gegenteil: »Inaktivität erhöht wahrscheinlich das Risiko für Knochenbrüche«, betont der Chirurg und Orthopäde Professor Carsten Perka von der Berliner Charité. Er ist überzeugt , dass 99 Prozent der Träger mehr tun könnten, als sie machen – weil sie sagen, sie müssten vorsichtig sein. Es sei Bewegung, die Muskeln und Knochen rund um die Prothese gesund halte.

Elementar ist aus Sicht des Mediziners nur, dass man koordinativ zu der Tätigkeit in der Lage ist und die Sportart im Idealfall schon vor der Hüft-OP beherrscht hat. »Es geht darum, dass der Körper diese Abläufe kennt.« Perka hält es zum Beispiel für keine gute Idee, mit dem künstlichen Gelenk das erste Mal Skifahren auszuprobieren. Wer indes darin geübt ist, kann weiter die Pisten herunterjagen.

Koordinationsprobleme durch neues Gelenk

Durch die Bewegungseinschränkungen mit dem neuen Gelenk könnten koordinative Probleme entstehen. Die seien dann wiederum oft Ursache für die Brüche rund um die Prothese, ordnet der Experte von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik ein.

Beim Material der Prothesen habe es in den letzten zehn bis zwanzig Jahren indes große Fortschritte gegeben. »Die brechen so gut wie nie, halten viel mehr aus und werden selten lockerer.«

Niedrigschwellige Sportarten für Einsteiger

Es gibt auch Sportarten, die für Menschen mit künstlichem Hüftgelenk besonders gut geeignet sind und einen niedrigschwelligen Einstieg bieten, falls man sie das erste Mal macht. Vor allem Walking, Laufen, Schwimmen, Wandern, Radfahren auf der Ebene – also keine Mountainbiking – oder Tanzen, zählt Perka auf.

Zu Zurückhaltung rät er bei Sportarten wie Handball, Hockey, Basketball, Boxen. Aber das bedeutet nicht, dass man sie nicht mehr betreiben kann nach der Operation.

Mit Operateur reden

Der Experte empfiehlt aber: »Wer einen bestimmten Sport weiter ausüben möchte, sollte das dem Operateur sagen.« Der könne etwa einen muskelschonenderen Zugang und eine zementfreie Technik wählen. Oft werde in so einem Fall auch ein Gelenkkopf mit relativ großem Durchmesser gewählt. »Da ist der Weg bis zum Ausrenken aus der Pfanne größer, was das Risiko des Ausrenkens bei bestimmten Belastungen senkt.«

Möglich ist vieles. Perka erzählt vom britischen Tennis-Profi Andy Murray, der mit Hüftprothese ein wichtiges Turnier gewonnen hat. Auch wenn er wegen der Belastungen von sogenannten Stop-and-go-Sportarten wie eben Tennis oder Hockey abrät, so sagt der Orthopäde auch, dass es gute Argumente dafür gebe, es trotzdem weiterzumachen: »Wenn es Teil des Lebensglücks ist zum Beispiel.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa