Sport auf Rezept für Kinder |
Barbara Döring |
27.01.2025 08:30 Uhr |
Eine ärztliche Empfehlung für mehr Sport und Bewegung soll Kinder und Jugendliche künftig zu mehr körperlicher Aktivität motivieren. / © Adobe Stock/Albert Martinez/Stocksy
Mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erreichen nicht das von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene Mindestmaß an Bewegung von durchschnittlich 60 Minuten täglich. Mit dem »Rezept für Bewegung« ist es nun auch Pädiatern möglich, etwa im Rahmen der U- oder Jugenduntersuchungen, auf die Bedeutung von Sport und körperlicher Aktivität einzugehen. Die Kosten für die Bewegung auf Rezept werden zwar nicht von den Krankenkassen übernommen. Ärzte können jedoch über das Rezept konkrete Empfehlungen abgeben, um dem gravierenden Bewegungsmangel entgegenzuwirken, meldet der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ). Eltern werden zudem darüber informiert, wie sie den Familienalltag bewegter gestalten können.
Das »Rezept für Bewegung« ist eine Initiative des BVKJ, des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) und der Deutschen Sportjugend (dsj). Bei Erwachsenen habe sich das »Rezept für Bewegung« bereits bewährt, so der BVKJ. Studien zeigten, dass Menschen, die eine ärztliche Bewegungsempfehlung erhalten, signifikant häufiger sportlich aktiv sind als Personen ohne eine solche Empfehlung. Davon solle nun auch die junge Generation profitieren. Die digitale Bewegungslandkarte www.bewegungslandkarte.de des DOSB hilft, altersgerechte Sportangebote zu finden.