PTA-Forum online
Geduld statt Eifer

Sport-Einstieg im Alter langsam angehen

Bewegung tut gut – in jedem Alter. Wenn man jenseits der 60 ins Joggen einsteigen oder sich regelmäßig aufs Rad schwingen will, sollte man seinem Körper allerdings etwas Zeit geben.
dpa
27.07.2022  14:00 Uhr

Der Gesundheit Gutes tun, vielleicht das eine oder andere Kilo loswerden, den Kopf freibekommen: Es gibt viele gute Gründe, sich mehr zu bewegen. Ganz egal, wie alt man ist. Was ist zu beachten, wenn man im Alter mit 60+ in eine neue Sportart einsteigt? Ein Überblick:

Radfahren: Lieber kleinere Ausflüge als Mammut-Touren

Laut dem Orthopäden Professor Sven Ostermeier von der Gelenk-Klinik Gundelfingen ist es nie zu spät, ins Radfahren einzusteigen. Vorausgesetzt, Hausarzt oder Hausärztin geben grünes Licht. Bei akuten Kniebeschwerden ist das Radeln allerdings tabu.

Ansonsten tun sich ältere Radanfänger gut damit, sich nicht in ihrem Eifer zu verlieren. »Die Zeiten für Höchstleistungen sind vorbei. Deshalb Tempo und Fahrdauer bitte langsam steigern«, so der Rat von Ostermeier. Also lieber mehrmals pro Woche für eine Stunde aufs Rad als eine große Mammut-Tour im Monat. Gerade im Alter ist zudem wichtig, die Gelenke nicht zu stark zu belasten. Das gelingt laut Ostermeier, indem man am Fahrrad keine zu schweren Gänge einstellt – und sich zwischendurch auch mal rollen lässt. Nebeneffekt: So kann man die Landschaft noch besser genießen.

Joggen: Tägliches Training muss nicht sein

Es langsam angehen und sich am besten vorher durchchecken lassen – das gilt auch für den Einstieg ins Laufen. Denn Kreislauf, Gelenke und Bänder müssen sich erst an die neue Belastung gewöhnen. »Vor allem für Anfänger ist tägliches Joggen grundsätzlich zu viel des Guten«, so Ostermeier. Für den Start eignet sich eine Kombination aus Geh- und Laufphasen. Außerdem wichtig: Das Aufwärmen nicht überspringen und nach der Laufrunde Waden, Ober- und Unterschenkel gut dehnen.

Golf: Mit guter Technik bleiben Gelenke gesund

Die gute Nachricht: Das Risiko für Sportverletzungen ist laut Orthopäde Ostermeier beim Golfen gering. Im Alter eignet sich diese Sportart daher gut. Auch, weil man auf dem Platz bis zu 10 Kilometer Fußmarsch absolviert, was den Kreislauf in Schwung bringt.

Dennoch sollte man auch auf dem Golfplatz die Gelenke nicht ganz außer Acht lassen. Am besten lässt man sich vorab, etwa während einer Trainingsstunde, gelenkschonende Schlagtechniken zeigen. So kann man einer Golfschulter vorbeugen. Und auch wer bereits Beschwerden in der unteren Lendenwirbelsäule hat, kann durch sauber ausgeführte Bewegungen verhindern, dass sie sich verschlimmern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa