PTA-Forum online
Trockene Augen

Sport für mehr Tränenflüssigkeit

Regelmäßige Sporteinheiten verbessern nicht nur die körperliche Fitness: Forscher haben herausgefunden, dass Bewegung sogar bei gereizten und trockenen Augen helfen kann.
Aponet
17.02.2022  12:00 Uhr

Besonders Personen, die viel vor dem Bildschirm sitzen, neigen zu trockenen Augen. Ausdauersport kann dieses Problem mildern, da es die Produktion der Tränenflüssigkeit steigert, so das Ergebnis einer aus Ghana stammenden Studie an Sportlern und Nicht-Sportlern. Dabei reichte schon eine einzige Sport-Einheit aus, um die Produktion der Tränenflüssigkeit zu erhöhen. Die größte Steigerung erlangt man jedoch, wenn man regelmäßig Ausdauersport betreibt. »Die Ergebnisse zeigen, dass körperliche Aktivität nicht nur für das generelle Wohlbefinden förderlich sind, sondern auch für die Gesundheit der Augen«, sagt Heinz Otchere, Doktorand für Sehwissenschaften der Universität Waterloo, Kanada.

Jedes Blinzeln taucht die Augen in einen Tränenfilm. Dieser besteht aus drei verschiedenen Schichten: Wasser, Öl und Schleimstoffen, sogenannten Muzinen. Dadurch ist das Auge vor Infektionen und Irritationen durch Staub, Dreck und Mikroorganismen geschützt. Kommt es zu einer Störung des Tränenfilms, können sich trockene Punkte auf der Netzhaut bilden, die Jucken, Stechen oder Brennen verursachen.

Die Wissenschaftler der Universität Waterloo, Kanada und aus Ghana teilten die knapp 50 Teilnehmer in zwei Gruppen ein – Sportler und Nicht-Sportler. Die Sportler waren dazu angehalten mindestens fünf Mal pro Woche auf einem Laufband zu trainieren, die Nicht-Sportler durften maximal einmal pro Woche aktiv sein. Vor der Einheit und fünf Minuten nach dem Training bestimmten die Forscher die Menge und die Dauer der Tränensekretion.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa