PTA-Forum online
Effektiver Wachmacher

Sport macht Morgenmuffel munter

Für viele Menschen beginnt der Tag schon mit einer echten Herausforderung: wach werden. Erst recht in der dunklen, kalten Jahreszeit. Sport erscheint dann als das Letzte, was man machen möchte. Dabei könnte es die Lösung sein.
dpa
03.12.2020  08:00 Uhr

Kaffee oder kaltes Wasser ins Gesicht: Jeder hat so seine eigenen Strategien, um morgens auf Betriebstemperatur zu kommen. Ein weiterer effektiver Wachmacher, den es auszutesten lohnt, ist Sport. Eine Joggingrunde oder etwas Krafttraining aktivieren das sympathische Nervensystem, wie die Sportwissenschaftlerin Johanna Rupp erklärt. Der Körper werde in erhöhte Leistungsbereitschaft versetzt, Herzfrequenz und Blutdruck stiegen kurzfristig an.

Außerdem werden Hormone wie Serotonin, Dopamin und Endorphine ausgeschüttet. Diese förderten die Konzentrationsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Stimmungslage, schildert die Dozentin von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement.

Studien deuten darauf hin, dass moderates Training zu einem erhöhten Glücksempfinden und mehr Zufriedenheit führt. Gerade wer unter Stress steht, sollte nicht zu intensiv Sport treiben – das kann den Spiegel des Stresshormons Cortisol im Körper in die Höhe treiben. Alles in allem, so betont Rupp, sei schon ein kurzes 15-minütiges Work-out am Morgen mit moderater Intensität der perfekte Wachmacher für einen erfolgreichen Start in den Tag.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa