PTA-Forum online
Augengesundheit

Sport schützt vor Grünem Star

Wer sich regelmäßig körperlich bewegt, senkt das Risiko, an einem Grünen Star zu erkranken. Das berichtet die Deutsche Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) in einer aktuellen Pressemittelung. Die Experten stützen sich dabei auf Ergebnisse einer aktuellen Studie, die zeigt, dass bei sportlichen und körperlich aktiven Menschen die Neuerkrankungsrate an einem Grünen Star geringer ist als bei inaktiven Personen.
Michelle Haß
24.08.2020  16:12 Uhr

»Dieser Effekt zeigte sich in der fast sechsjährigen Beobachtungsphase selbst dann, wenn andere Faktoren wie Ernährung, Alkoholgenuss oder Rauchen herausgerechnet worden waren, die oft mit dem Fitnessniveau einhergehen«, erläutert Professor Dr. Hagen Thieme, Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum Magdeburg. Insgesamt schloss die prospektive Beobachtungsstudie 9519 Männer und Frauen im Alter zwischen 40 und 81 Jahren ein.

Der Grüne Star, auch Glaukom genannt, zählt zu den häufigsten Ursachen für Erblindung in Deutschland. Laut DOG leiden hierzulande circa eine Million Menschen an der Erkrankung, die den Sehnerv dauerhaft schädigt. Wie schnell der Sehverlust voranschreitet, wird von mehreren Einflüssen bestimmt. Der größte Risikofaktor ist der erhöhte Augeninnendruck.

Die positive Wirkung von Sport bei Glaukom hält Thieme für durchaus plausibel, da aerobe Sportarten wie Fahrradfahren oder Laufen vorübergehend den Augeninnendruck senken würden. »Das haben schon sehr viele Studien nachgewiesen«, erklärt Thieme. »Die Senkung hielt je nach vorausgegangener sportlicher Intensität zwischen zehn Minuten und zweieinhalb Stunden an.« 

Möglicherweise könnte Sport auch das Fortschreiten des Augenleidens verlangsamen. Aber ob sportliche Betätigung auch wirklich dabei helfe, sei gegenwärtig noch nicht ausreichend untersucht, betont die DOG in ihrer Pressemitteilung. Eine Querschnittsuntersuchung an 141 Glaukom-Patienten habe zwar kürzlich gezeigt, dass 1000 zusätzliche Schritte pro Tag den Sehverlust über das Jahr hinweg verzögerte, aber insgesamt seien die Effekte sehr gering gewesen. »Ginge man unter diesen Voraussetzungen von einer schützenden Wirkung aus, müssten Patienten etwa 5000 Schritte oder zwei Stunden körperliche Aktivität zusätzlich pro Tag ausüben, um die jährliche Sehverschlechterung bei der Glaukom Erkrankung um zehn Prozent zu reduzieren«, stellt Thieme fest.

Die wichtigste Maßnahme, einen drohenden Sehverlust abzuwenden, bleibt daher die frühe Diagnose durch den Augenarzt. Denn einen erhöhten Augeninnendruck spüren Betroffene über längere Zeit oft nicht. Stellen sich Sehstörungen wie Ausfälle im zentralen oder äußeren Blickfeld ein, ist die Erkrankung meist schon stark fortgeschritten und muss medikamentös behandelt werden, um weitere Schäden abzuwenden. »Es ist daher sinnvoll, den Sehnerven ab dem 40. Lebensjahr beim Augenarzt untersuchen zu lassen, ab dem 60. Lebensjahr ist ein jährlicher Sehnerven-Check anzuraten«, empfiehlt der Magdeburger Augenexperte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa