PTA-Forum online
Nach Infektion mit SARS-CoV-2

Sportpause einhalten!

Nach einer COVID-19-Infektion kann hohe körperliche Aktivität schaden, denn unter der Infektion leidet auch das Herz, unter Umständen mit fatalen Folgen.
Nicole Schuster
04.02.2021  08:30 Uhr

Risiko unklar

Sollten Menschen nach einem positiven Corona-Test jetzt Angst um ihr Herz haben? Der Kardiologe beschwichtigt: »Zum individuellen Risiko können wir auf Grundlage der aktuellen Ergebnisse noch nicht viel sagen. Dazu bräuchten wir Untersuchungen mit längerfristigen Verläufen und besser repräsentativen Kohorten.« So ist bei der Frankfurter Studie zu beachten, dass ein Teil der Probanden mit leichtem akutem Verlauf noch zum Zeitpunkt des MRTs, also Wochen nach der Infektion, über Luftnot geklagt hatte. Zusammen mit dem einen Drittel hospitalisierten Teilnehmern erfüllten somit etwa zwei Drittel der Probanden die Bedingungen für einen schweren beziehungsweise protrahierten Verlauf. Zudem ist zu bedenken, dass sich die Versuchsteilnehmer selbst zum MRT melden konnten. Es ist anzunehmen, dass sich vor allem jene ehemaligen Patienten zur Verfügung gestellt haben, die sich noch nicht völlig genesen fühlten.

Mögliche kardiale Komplikationen völlig zu ignorieren, ist aber auch der falsche Weg. Eine Herzbeteiligung bei COVID-19 ist auch im Einzelfall nicht auszuschließen. Sport auf hohem Leistungsniveau ist bei kardialen Erkrankungen gefährlich. Menschen, die beispielweise eine akute Herzmuskelentzündung haben und sich trotzdem körperlicher Anstrengung aussetzen, weisen ein stark erhöhtes Risiko auf, einen plötzlichen Herzstillstand zu erleiden und an dessen Folgen zu versterben.

Völlig verzichten nicht nötig

Also keinen Sport mehr nach einer COVID-19-Infektion treiben, ohne vorher das »Go« vom Kardiologen bekommen zu haben? Praktisch durchführen lässt sich diese Idee aktuell wohl nicht. Das aussagekräftige MRT-Verfahren ist aufwendig und teuer, wird hier doch das Herz detailgenau in magnetischen Wechselfeldern aufgenommen, es werden Schnittbilder erzeugt und dreidimensional dargestellt. Notwendig sind derzeit routinemäßige Kardio-MRT-Untersuchungen bei allen als genesen geltenden COVID-19-Patienten nach Meinung des Experten auch nicht. Dennoch arbeitet er zusammen mit seinem Team mit Hochdruck an Methoden, das Herz-MRT schnell, einfach durchführbar und damit preiswerter und flächendeckend anbietbar zu machen. Sein Ziel: in naher Zukunft deutlich mehr Menschen mit MRT untersuchen zu können.

Nagels Tipp an jeden, der jetzt nach einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 weiterhin körperlich aktiv sein möchte: »Nach einer Infektion ist es ratsam, einige Monate beim Sport nicht an die Leistungsgrenze zu gehen. Leichtes Training mit einer Herzfrequenz zwischen 110 und 140 Schlägen pro Minute ist in den meisten Fällen vertretbar.« Treten jedoch Beschwerden wie Herzrasen oder Kurzatmigkeit auf, sollten Patienten den Kardiologen aufsuchen.

Wem es nach einem positiven Corona-Test und einem leichten Krankheitsverlauf schwerfällt, sportlich erst mal auf die Bremse zu treten, den kann die PTA ermutigen, dass er nach einigen Monaten Verzicht vermutlich wieder richtig Vollgas geben kann. »Belastet ein Patient hingegen sein Herz zu früh übermäßig, drohen dauerhafte Schäden, die seine körperliche Leistungsfähigkeit irreversibel beeinträchtigen«, warnt Nagel. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa