PTA-Forum online
Geprellt, gestaucht, umgeknickt

Sportverletzungen richtig behandeln

Jetzt im Sommer mit neuer alter Freiheit wollen viele Menschen wieder sportlich Vollgas geben. Die Gefahr, sich zu überlasten oder durch falsche Bewegungen zu verletzen, ist groß. Auch eine ungeeignete Ausrüstung oder unzureichendes Aufwärmen können die sportlichen Ambitionen schnell stoppen.
Nicole Schuster
06.07.2021  08:30 Uhr

Erste Hilfe bei kleinen Wunden

Beim Sport bleibt es nicht nur bei Hämatomen, Prellungen und Verstauchungen. Wer auf dem Schotterplatz oder beim Sporteln auf der Straße hinfällt, zieht sich schnell eine blutende (Schürf-)Wunde zu. Bei stärker blutenden Wunden stillt man die Blutung am besten mit einer sterilen Kompresse und bringt anschließend einen geeigneten Wundschnellverband auf. Ist die Wunde verschmutzt, wäscht man sie mit Trinkwasser oder physiologischer Kochsalzlösung (wie B. Braun Kochsalzlösung 0,9% Miniplasco® connect) aus und desinfiziert sie anschließend. Für unterwegs eignen sich desinfizierende Wundsprays mit Octenidin (wie Octenisept® Wund-Desinfektion) oder antiseptische Cremes (wie Bepanthen® Antiseptische Wundcreme mit Chlorhexidin).

Platzwunden müssen meist genäht oder geklammert werden. Auf dem Weg zum Arzt lässt sich die Blutung falls nötig mit einem Druckverband eindämmen. Ein Arztbesuch steht auch dann an, wenn die Wunde sehr groß und/oder verunreinigt ist. Wenn möglich den Impfpass nicht vergessen, da der Arzt möglicherweise überprüfen möchte, ob eine Tetanusimpfung vorliegt. Auch wenn nach einigen Tagen keine Besserung oder gar eine Verschlimmerung auffällt, sich beispielsweise der betroffene Bereich nicht mehr wie gewohnt bewegen lässt oder unempfindlich geworden ist, sollte sich ein Arzt die Verletzung anschauen. Es könnte ein Nerv durchtrennt worden sein.

Am besten vorbeugen

Eine Qual können auch Blasen sein, die sich vor allem beim Tragen neuer Schuhe innerhalb weniger Stunden bilden. Schon sobald die Haut mit Rötungen reagiert, bringt man am besten ein Blasenpflaster auf (etwa von Compeed®, Hansaplast®). Die Pflaster erzeugen durch enthaltene Hydrokolloide ein feuchtes Milieu, das die Wundheilung günstig beeinflusst.

PTA können Sportler auch Tipps für die Erste-Hilfe-Ausrüstung in der Sporttasche geben: »Materialien zur Versorgung von oberflächlichen Wunden, zum Beispiel Pflaster, Hautdesinfektionsmittel, Materialien zur Stabilisierung wie Tapes und Bandagen und thermische Therapiemittel wie Eisspray oder Wärmesalbe gehören zur Grundausstattung«, sagt Büttner und weist zudem darauf hin, dass auch die Sportart und die Krankheits- / Verletzungsvorgeschichte des Patienten zu bedenken seien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa