PTA-Forum online
Lipohyperthropie

»Spritzhügel« bei Insulintherapie vermeiden

Kleine Beulen rund um die Einstichstelle: Sogenannte Lipohypertrophien bei täglicher Insulininjektion sind nicht nur ein kosmetisches Problem. Sie beeinflussen auch die Therapie. Dabei sind diese Spritzhügel vermeidbar.
Elke Wolf
07.03.2022  12:30 Uhr

Die geschwulstartigen Verdickungen des Unterhautfettgewebes entstehen, wenn Diabetiker zu häufig die gleiche Stelle wählen, um sich das Insulin zu injizieren. Ursache ist vermutlich die fettbildende Wirkung von Insulin. Wenn immer in die gleiche Stelle eingestochen wird, vermehrt sich dort das Fettgewebe. Dieses verhärtet sich und ist von außen als Beule zu sehen: der Spritzhügel, im Diabetiker-Jargon auch Lipo genannt. Manchmal lässt sich das verhärtete Gewebe auch nur ertasten.

Spritzt man Insulin direkt in eine Lipo, kann sich das Hormon nicht gleichmäßig im Körper verteilen. Studien zeigen, dass sich die Wirkung des gespritzten Insulins sowohl deutlich verzögern als auch insgesamt verringern kann – was die Betroffenen zum Nachspritzen animiert. Somit ist die Aufnahme des Insulins in den Blutkreislauf schwer zu kalkulieren. Eine Injektion in Lipos kann daher zu stark schwankenden Blutzuckerwerten führen und das Risiko für Unterzuckerungen erhöhen.

Die Spritz-Regel lautet also: konsequentes Meiden der Lipohypertrophien für die Injektionsstelle – auch wenn bei einigen Patienten diese Spritzstellen sehr beliebt sind, da das Schmerzempfinden in diesen Bereichen häufig niedriger ist als in gesundem Gewebe. Wer sein Insulin korrekt in die richtige Stelle verabreicht, wird in der Regel mit einer Reduzierung des Insulinbedarfs belohnt. Durch die dann gleichmäßigere Aufnahme des Insulins nehmen die Schwankungen der Blutzuckerwerte ab und die Blutzuckereinstellung verbessert sich.

Und auch optisch hat das positive Folgen: Durch konsequentes Vermeiden von Injektionen in die Spritzhügel können sich diese meist zurückbilden. Patienten gewöhnen sich am besten von Anfang an eine gewisse Rotation bei den Spritzstellen und eine korrekte Injektionstechnik an.

So sind die Seiten der Einstichstelle an Bauch oder Oberschenkeln wöchentlich zu wechseln. Bei jeder Injektion ist eine neue Stelle zu wählen. Dabei sollte der Mindestabstand  zur vorherigen Injektionsstelle etwa zwei Finger breit betragen. Am besten gelingt dies mit einem festen Spritzmuster. Wer neu mit einer Seite beginnt, kann die letzte Injektionsstelle mit einem Stift markieren.

Prinzipiell bespricht man mögliche Injektionsstellen für verschiedene Insuline vorab mit dem Diabetesteam beim Arzt. Während das Kurzzeitinsulin am besten in den Bauch gespritzt wird, eignet sich für manche Langzeitinsuline auch der Oberschenkel. Zudem ist für jede Injektion eine neue Pen-Nadel zu verwenden. Die optimale Nadellänge ist mit dem Diabetesteam zu besprechen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa