PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Betamethasonvalerat

Stabilität abschätzen

Eine wichtige Aufgabe in der Rezepturherstellung ist es, die Haltbarkeit des hergestellten Arzneimittels abzuschätzen. Die Laufzeit und Aufbrauchsfrist von standardisierten Rezepturarzneimitteln kann in Werken wie dem DAC/NRF nachgelesen werden. Bei Individualrezepturen ist die Apotheke gefragt. Vergleichbare Standardrezepturen können dabei helfen, ebenso wie verschiedene Tabellenwerke.
AutorKontaktAndreas Melhorn
Datum 22.08.2019  13:00 Uhr

Abschließende Beurteilung

Gabi überdenkt die Möglichkeiten und bespricht sich anschließend mit der Apothekerin. Sie würde es für sinnvoll halten, die Haltbarkeit zu verlängern, indem sie die Creme mit Sorbinsäure konserviert und den Lactatpuffer hinzugibt. Durch die Sorbinsäure würde der pH-Wert ebenfalls sinken, was sich zusätzlich positiv auf die Stabilität auswirken würde. Da aber extra auf dem Rezept vermerkt wurde, dass auf Konservierungsmittel verzichtet werden soll, geht Gabi davon aus, dass der Arzt das nicht möchte. Wenn die Laufzeit aus diesem Grund ohnehin auf eine Woche beschränkt werden muss, hält Gabi eine pH-Korrektur durch Zugabe von Lactatpuffer ebenfalls für unnötig. Die Angaben zur Stabilität, die sie in den Rezepturhinweisen gefunden hat, legen nahe, dass nach einer Woche noch ausreichend Betamethasonvalerat vorhanden ist, um die Wirkung zu gewährleisten. Der Wassergehalt muss allerdings auf jeden Fall angepasst werden, damit die Creme überhaupt hergestellt werden kann. Wenn Gabi ohnehin mit dem Arzt spricht, kann sie ihn auch gleich fragen, ob sie den Wassergehalt auf 50 Prozent anheben darf.

Zum Glück hat die Apotheke einen guten Draht zu dem verschreibenden Arzt und kann die Frage schnell am Telefon klären. Wie erwartet, will er auf Konservierungsmittel verzichten, auch wenn die Haltbarkeit dadurch sehr kurz wird. Er bittet Gabi, nur 50 g herzustellen und die Kundin zu bitten, nach einer Woche wieder in die Praxis zu kommen, damit er entscheiden kann, ob er ihr ein Folgerezept ausstellen muss. Die Erhöhung des Wassergehalts auf 50 Prozent sieht er als unproblematisch an. Gabi ändert das Rezept wie unten angegeben ab, vermerkt die telefonische Rücksprache, zeichnet dies mit Datum und ihrem Kürzel ab und stellt die Creme anschließend bis zum Nachmittag her.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa