PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ursachen und Behandlung

Starkes Schwitzen – was steckt dahinter?

Bei Sport, Hitze oder Stress zu schwitzen ist normal und gesund. Auf diese Weise schützt uns unsere körpereigene Klimaanlage vor Überhitzung. Starkes Schwitzen kann jedoch auch zur Belastung werden oder auf Krankheiten hinweisen. Was gegen starkes Schwitzen und Schweißgeruch hilft und bei welchen Symptomen PTA und Apotheker zu einem Arztbesuch raten sollten, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 06.08.2021  15:30 Uhr

Emotionales Schwitzen

Menschen schwitzen nicht nur bei hohen Temperaturen oder körperlicher Anstrengung. Gerät ein Mensch in eine unerwartete oder aufregende Situation, werden Stresshormone ausgeschüttet, die unter anderem zu einer gesteigerten Schweißbildung führen.

Eine völlig normale Reaktion, wie die Apothekerkammer Niedersachsen in einer Pressemitteilung erklärt. Die Aktivierung der Stresshormone sorge für eine erhöhte Aufmerksamkeit und helfe bei der Bewältigung der Situation. Sie empfiehlt bei starkem Schwitzen, das beispielsweise durch Nervosität, Wut, Schreck, Angst oder starke Anspannung hervorgerufen wird, autogenes Training oder pflanzliche Beruhigungsmittel wie Lavendel, Hopfen, Baldrian oder Passionsblume.

»Normales« Schwitzen oder krank?

Schwitzen kann auch ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Sobald es neben der Schweißentwicklung zu weiteren Krankheitsanzeichen kommt, rät die Apothekerkammer zu einem Arztbesuch. Komme zu kaltem Schweiß zum Beispiel blasse, fahle Haut und Kurzatmigkeit hinzu, könne es sich um einen Herzinfarkt handeln. Weitere Warnzeichen seien Schmerzen in Hals, Nacken, Rücken, Bauch oder Schultern. Bei diesen Symptomen sei eine sofortige notärztliche Versorgung erforderlich.

Zu plötzlichen Schweißausbrüchen mit Zittern, Heißhunger und eventuell Benommenheit bis hin zu Bewusstlosigkeit kann es bei Diabetikern kommen. Hier wird die schnelle Zufuhr von Zucker, Fruchtsäften oder Traubenzucker empfohlen. Führt dies nicht zur Verbesserung der Situation, solle auch hier der Notarzt gerufen werden.

Auch eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) kann die Ursache von übermäßigem Schwitzen sein, wie die Apothekerkammer erklärt. In einem solchen Fall gehe die gesteigerte Schweißproduktion meist mit Wärmeüberempfindlichkeit, Zittern und Nervosität einher. Eine Schilddrüsenüberfunktion erfordere die Diagnose durch einen Arzt und eine spezifische Therapie.

Einen Arzt konsultieren solle man auch, wenn neben Nachtschweiß Abgeschlagenheit und Fieber auftreten, die Krankheitszeichen länger als drei Tage andauern und die Körpertemperatur auf über 40 Grad ansteigt. Dann kann eine Viruserkrankung vorliegen.

Die Apothekerkammer weist schließlich darauf hin, dass starkes Schwitzen auch hormonbedingt sein kann. Vor allem Frauen in den Wechseljahren klagen häufig über Hitzewallungen und nächtliche Schweißausbrüche. Für die Betroffenen könne eine Hormonersatztherapie infrage kommen oder die Einnahme pflanzlicher Mittel gegen Wechseljahresbeschwerden. Zu den am besten untersuchten Pflanzen in diesem Bereich gehören die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) sowie die Rhapontik-Rhabarberwurzel (Rheum rhaponticum).

Mittel gegen das Schwitzen

Sofern nach einem Arztbesuch ernsthafte Erkrankungen und Wechsel- oder Nebenwirkungen von Arzneimitteln als Ursache für starkes Schwitzen ausgeschlossen wurde, rät die Apothekerkammer zu einem Besuch in der Apotheke. Dort sei fachkundiges Apothekenpersonal zu finden, das über die möglichen hygienischen und kosmetischen Maßnahmen sowie über den Einsatz von Deodoranzien und Antitranspiranzien berate.

Auch die Behandlung mit lokal aufgebrachtem, hochprozentigem Alkohol sei ein mögliches Mittel gegen Schweißgeruch, indem durch Desinfektion die Bakterien reduziert werden. Allerdings werde bei dieser Methode die Haut stark gereizt. Wer es milder mag, könne auf Körperpuder zurückgreifen. An bestimmten Stellen, wie unter der Brust, sorge Körperpuder für Trockenheit und beuge so zusätzlich einem lästigen Pilzbefall vor. Zudem helfe Puder auch gegen Schweißfüße.

Auf Körperhygiene, Ernährung und Kleidung achten

Tägliches Duschen und das Entfernen der Haare unter den Achseln kann die Bakterienvermehrung und somit auch lästigen Schweißgeruch vermindern. Besonders wirksam sind der Apothekerkammer zufolge Waschungen mit Salbeitee, der antibakteriell wirkt, oder Bäder mit Eichenrindensud. Eichenrinde wirkt zusammenziehend, juckreizstillend und antiseptisch.

Auch die Ernährung beeinflusst die Schweißbildung. Wer stark schwitze, solle daher auf Nervengifte wie Nikotin, Koffein sowie scharfe Speisen oder Purine besser verzichten. Purine sind in Lebensmitteln und vor allem in Fleisch, Sojaprodukten, Hülsenfrüchten, Schalen- und Krustentieren sowie in Kohl, Spinat und Spargel enthalten.

Hinsichtlich der Kleidung empfiehlt die Apothekerkammer vor allem Baumwolle oder geeignete Funktionskleidung für Schwitzende. Diese Stoffe haben eine höhere Saugkraft und nehmen die Nässe vom Körper auf. Die benutzte Kleidung sollte bei mehr als 40 Grad gewaschen werden, um Bakterien abzutöten und den Geruch verschwinden zu lassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa