PTA-Forum online
Abnehmen mit der Spritze

Start in ein leichteres Leben

Die Abnehmspritze genießt enormes Interesse und weckt bei vielen Menschen große Hoffnung auf dauerhaftes Schlanksein. Experten hingegen verstehen diese medikamentöse Adipositastherapie nur als vorübergehenden und ergänzenden Baustein zu Ernährungs- und Bewegungsinterventionen.
Cornelia Höhn
27.06.2025  08:00 Uhr

In Deutschland sind rund die Hälfte der Frauen und zwei Drittel der Männer übergewichtig, haben also einen Body-Mass-Index zwischen 25 und 30 kg/m2. Ein Viertel ist adipös (BMI ≥30 kg/m2), wobei Menschen mit niedrigem Bildungsstand häufiger von starkem Übergewicht betroffen sind.

Diese alarmierenden Fakten rufen Fachleute in mehrerlei Hinsicht auf den Plan. Die Forderung nach Ernährungsbildung wird immer lauter: Jeder sollte die Marketing-Mechanismen der Lebensmittelindustrie durchschauen und beim Einkaufen gesündere Entscheidungen treffen können.

In die kürzlich überarbeitete S3-Leitlinie zur »Prävention und Therapie der Adipositas« wurde zudem erstmals das Thema Stigmatisierung aufgenommen. Eine Metaanalyse hatte ergeben, dass gewichtsbezogene Diskriminierung mit dem Schweregrad der Adipositas zunimmt und Betroffenen oft die alleinige Schuld für ihr erhöhtes Gewicht zugeschrieben wird. Vor allem Frauen litten zusätzlich unter ausgeprägter Selbststigmatisierung.

Professor Dr. Martin Smollich, Leiter der Arbeitsgruppe Pharmakonutrition am Institut für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Lübeck betont zudem in seinem Ratgeber »Für immer schlank - Der Masterplan«, dass »für die Adipositasepidemie nicht der einzelne, vermeintlich willensschwache Mensch hauptverantwortlich ist, sondern eine Gesundheitspolitik, die Ernährungstherapie und Adipositasprävention systematisch vernachlässigt«. Die Abnehmspritze sieht er deshalb als „die logische Lösung für ein gesellschaftliches Problem, das die Politik seit Jahrzehnten ignoriert.

Drei Wirkstoffe

Hinter der Abnehmspritze verbergen sich drei Wirkstoffe aus der Gruppe der Inkretinmimetika, die derzeit für die Adipositastherapie zugelassen sind: Liraglutid (Saxenda®), Semaglutid (Wegovy®) und Tirzepatid (Mounjaro®).

Kleiner Reminder: Sie ahmen die Wirkung der im menschlichen Dünndarm produzierten Inkretine wie Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) in verstärkter Form nach. Während Liraglutid und Semaglutid nur am GLP-1-Rezeptor binden, wirkt Tirzepatid zusätzlich agonistisch an den Bindungsstellen des GIP (Glucose-dependent insulinotropic Peptide). Daher wird es auch als Twinkretin bezeichnet.

Körpereigenes GLP-1 und seine synthetisch hergestellten Analoga wirken im Organismus sowohl auf die Blutzucker- als auch auf die Appetitregulation und erzielen dabei folgende Effekte:

  • Steigerung der Insulinausschüttung bei Nahrungsaufnahme
  • Hemmung der Sekretion des Insulin-Gegenspielers Glukagon
  • Verlangsamung der Magenentleerung
  • Stimulation des Sättigungszentrums im Gehirn
  • Verminderung der Cortisolsekretion

Die Arzneistoffe senken dadurch den Blutzucker, verhelfen zu längerem und stärkerem Sättigungsgefühl, vermindern den Appetit und vor allem Heißhungerattacken und tragen zur Gewichtsabnahme bei. Durch geringere Kalorienzufuhr reguliert sich die Energiebilanz nach unten; die purzelnden Pfunde motivieren dazu, gesündere Ess-Entscheidungen zu treffen.

Studien zufolge resultierte mit Semaglutid innerhalb von drei bis sechs Monaten eine durchschnittliche Gewichtsabnahme von 10 bis 15 Prozent. Mit Tirzepatid ließen sich in sechs bis zwölf Monaten bis zu 25 Prozent Körpergewicht verlieren, ähnlich wie nach bariatrischen Operationen. Vereinzelt gibt es bei den Wirkstoffen jedoch auch Non-Responder, nach drei Monaten ist dann noch kein Gewichtsverlust erkennbar.

Positive Effekte werden nicht nur bei Adipositas und Diabetes Typ 2 erzielt, sondern auch für gewichtsassoziierte Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Fettsstoffwechselstörungen und Fettleber. Auch Verbesserungen der Nieren- und Herz-Kreislauf-Gesundheit sind beschrieben. Diese günstigen Auswirkungen erklären sich dadurch, dass GLP-1-Rezeptoren in vielen Organen zu finden sind: neben Darm, Bauchspeicheldrüse und Gehirn beispielweise auch in Herz, Gefäßen, Nieren und Immunzellen.

Unerwünschte Wirkungen sind oft durch die erwünschten Effekte bedingt: Starke Sättigung kann zu Übelkeit, Völlegefühl, Erbrechen oder Bauchschmerzen führen. Für schwere Nebenwirkungen wie Pankreatitis und ein erhöhtes Risiko von Schilddrüsentumoren konnten neuere Untersuchungen Entwarnung geben. Bislang ungeklärt ist eine mögliche Schädigung der Netzhaut, weswegen vor Beginn und im Behandlungsverlauf augenärztliche Kontrollen empfohlen sind.

Trotz der vielen positiven Nebeneffekte ist die Indikationsstellung für Inkretinmimetika bei Übergewicht streng. In der Leitlinie ist verankert, dass die medikamentöse Therapie als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität ab einem BMI ≥ 27 kg/m2 und gleichzeitigem Vorliegen gewichtsbedingter Begleiterkrankungen wie Typ 2 Diabetes, Bluthochdruck oder erhöhten Blutfettwerten erwogen werden kann. Auch Personen mit BMI ≥ 40 kg/m2, für die eine bariatrische Operation in Betracht gezogen werden kann, sollte leitliniengemäß zunächst dieses multimodale Konzept angeboten werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa