PTA-Forum online
Bundesweite Testphase verschoben

Starttermin des E-Rezepts wackelt

Der für Januar 2022 vorgesehene Start des E-Rezepts rückt in weitere Ferne. Heute wurde bekannt, dass die freiwillige bundesweite Testphase, die ursprünglich am 1. Oktober starten sollte, verschoben wird. Bei der gestrigen Gesellschafterversammlung der Gematik wurde beschlossen, das in Berlin laufende Modellprojekt bis Ende November zu verlängern. Das lässt zweifeln, ob der geplante Start zum 1. Januar 2022 wirklich realistisch ist.
PZ/dpa
30.09.2021  14:15 Uhr
Starttermin des E-Rezepts wackelt

Schon seit Monaten wird in der Apothekenbranche über eine mögliche Verzögerung des E-Rezept-Starts spekuliert, nun scheint es amtlich zu sein. Zur Erinnerung: Mit dem Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) hatte der Gesetzgeber dazu verpflichtet, verschreibungspflichtige Arzneimittel ab Januar 2022 nur noch über das neue digitale Verordnungssystem zu verschreiben. Die Gematik hatte den dafür nötigen Fachdienst und die Smartphone-App für Patienten gemeinsam mit externen Dienstleistern entwickelt.

Weil ein bundesweiter Start bislang nicht möglich war, wird das System seit dem 1. Juli in einem Modellprojekt in der Region Berlin/Brandenburg getestet. Ursprünglich war geplant, das Projekt zum 1. Oktober – also in wenigen Tagen – auf ganz Deutschland auszuweiten. Doch nun kommt es erneut zu Verzögerungen.

Bei der gestrigen Gesellschafterversammlung der Gematik wurde beschlossen, dass der Start des bundesweiten Modellprojekts zum neuen Verordnungssystem erst Ende November erfolgen soll. Rein theoretisch bliebe dann nur ein Monat Zeit, um das E-Rezept, wie im PDSG vorgesehen, pünktlich im ganzen Land einzuführen. Auch die Nachrichtenagentur dpa berichtet, dass sich der Start des bundesweiten Modellprojekts nicht wie geplant am 1. Oktober, sondern am 1. Dezember abspielen soll.

Praxissoftware-Systeme noch nicht angeschlossen

Grund für die Planänderung ist, dass viele Arztpraxen noch gar nicht die technische Möglichkeit haben, Digitalverschreibungen auszustellen: Es mangelt an zertifizierten Updates für ihre Praxisverwaltungssysteme. In Deutschlands Arztpraxen gibt es eine Vielzahl an verschiedenen digitalen Verwaltungssystemen, insgesamt etwa 130. Zudem machen noch zu wenige Krankenkassen bei dem E-Rezept der Gematik mit, als dass eine flächendeckende Einführung aussichtsreich wäre.

Im Berliner Modellprojekt sollen nach Informationen der Pharmazeutischen Zeitung (PZ) nur wenige Arztpraxen überhaupt in der Lage sein, die E-Rezept-Datensätze zu erzeugen und diese auf dem Fachdienst abzulegen. Dies liegt auch daran, dass es weiterhin nur zwei Anbieter von Praxis-Software-Systemen gibt, die diese Technik überhaupt bereitstellen.

Zudem stockt es bei der Ausgabe des elektronischen Heilberufsausweises (HBA) in der Ärzteschaft. Während bei den Apothekern mehr als 90 Prozent angebunden sind, liegt die Zahl der Mediziner, die sich per HBA in der Telematik-Infrastruktur (TI)  identifizieren können, nach PZ-Informationen weit darunter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
E-Rezept

Mehr von Avoxa