PTA-Forum online
Stiff person syndrome

Stiffness and cramps

When the body suddenly freezes, as if someone has pressed the pause button, it is a frightening situation for patients and their relatives. It may be caused by stiff person syndrome - an inflammatory autoimmune disease.
Translated by Marta Campbell
04.08.2025  12:00 Uhr

Physiotherapy is helpful

According to the S1 guideline »Stiff Man Syndrome« published by the German Neurological Society in 2017, physiotherapy is helpful in most cases. It can only exacerbate symptoms under certain circumstances if there is a high level of stimulus sensitivity - i.e. hypersensitivity to external stimuli. According to the guideline, behavioural therapy can also have a positive influence on the course of the illness, but is usually not very effective in the treatment of anxiety attacks.

Benzodiazepines such as diazepam or clonazepam have a muscle relaxant and anxiolytic effect and are usually effective even at low doses. However, continuous dose adjustment is often necessary due to the development of tolerance. Addictive misuse is rare, even at higher doses. Alternatively, patients can be given muscle relaxants such as baclofen or tizanidine as well as anticonvulsants such as valproate, gabapentin or carbamazepine. In selected cases - for example if there is a risk of joint damage due to spasticity - an injection of botulinum toxin is also possible.

If symptomatic therapy is not sufficient, treatment with corticosteroids - such as prednisolone or methylprednisolone - may be considered, although the potential side effects of long-term use must be taken into account. Intravenous administration of immunoglobulins (IgG) is also an option. The effect usually sets in quickly and lasts for around two to three months after two infusions.

Deutsch/German Englisch/English
Angststörung Anxiety disorder
Autoimmunerkrankung Autoimmune disease
Dosisanpassung Dose adjustment
Erschrecken Startle
Erstarren Freeze
Fehlgebrauch Misuse
Fehlhaltung Poor posture
Gangstörung Gait disorder
Krampf Spasm
Krankheitsschub Relapse
Schwitzen Sweating
Schreckhaftigkeit Startle
Spastik Spasticity
Steifigkeit Stiffness
Stiff person Stiff person
Stolpern Stumbling
Sturz Falling
Sucht Addiction
Überempfindlichkeit Hypersensitivity
Verhaltenstherapie Behavioral therapy
Vocabulary
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa