Stiftung Warentest bewertet Symptom-Checker |
Hautausschlag, Fingerkribbeln, Rückenschmerzen: Recherchieren Sie dann auch, welche Krankheit dahinterstecken könnte? Symptom-Checker wollen da eine Hilfe sein – doch manche App schürt unnötig Panik. / © Getty Images/Kathrin Ziegler
So funktioniert es: Nutzerinnen und Nutzer können auf der jeweiligen Webseite oder in der App ihre Beschwerden eingeben. Ein Algorithmus berechnet dann, welche gesundheitlichen Probleme dahinterstecken könnten. Dazu gibt es oft noch Verhaltensempfehlungen.
Dafür entwickelten die Testerinnen und Tester fünf fiktive Modellfälle: So sollten die Symptom-Checker unter anderem einen Bandscheibenvorfall, eine Angina Pectoris und eine Depression erkennen. Für die fachliche Expertise holten die Warentester entsprechende Fachärzte beziehungsweise eine Psychotherapeutin mit ins Boot.
Bei der Treffsicherheit der Verdachtsdiagnosen gibt es große Unterschiede. Die Symptom-Checker »Ada« und »Symptomate« liefern verlässliche Ergebnisse – und sind beide mit der Note 1,9 »gut« auch insgesamt die Testsieger.
Andere Angebote können die Testerinnen und Tester deutlich weniger überzeugen. Punktabzug gibt es unter anderem für Angebote, die eine lange Liste von Verdachtsdiagnosen ohne Priorisierung liefern. »So viel Auswahl hilft dem durchschnittlichen Ratsuchenden wenig«, schreiben die Warentester. Sie kann allenfalls Patienten nutzen, die woanders keine Hilfe gefunden haben.
Ein Symptom-Checker rasselt sogar mit der Note »mangelhaft« durch. Auf die Schilderung von depressiven Symptomen – inklusive Suizidgedanken – lautet dessen Antwort nämlich: »Das habe ich nicht ganz verstanden.« Derselbe Symptom-Checker schürt im Test bei Symptomen einer Blasenentzündung unnötige Panik und rät zum Arztbesuch innerhalb von vier Stunden. Dabei ist das gar nicht notwendig.
Rasch zum Arzt: Gibt der Symptom-Checker diese Empfehlung, ist oft die Hürde, zeitnah einen Termin zu bekommen. Ein Symptom-Checker im Test bietet für dieses Problem Abhilfe: das »Patienten-Navi« der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Im Test liegt dieses Angebot zwar nur im Mittelfeld, weil es der Stiftung Warentest zu zurückhaltend mit Verdachtsdiagnosen ist. Es kann Kassenpatientinnen und -patienten aber schneller zu einem Arzttermin verhelfen – und zwar dann, wenn der Symptom-Checker einer Behandlung innerhalb von 24 Stunden empfiehlt.
Dann leitet das »Patienten-Navi« Nutzerinnen und Nutzer weiter zu einer bevorzugten Terminbuchung bei einem Haus- oder Facharzt. Dort kann man sich einen Akuttermin holen – online, teils aber auch nur telefonisch.
Wie gut dieser Service tatsächlich funktioniert, haben die Warentester zwar nicht systematisch geprüft, aber immerhin stichprobenartig. »Im Test bekamen wir in Städten und teils auch auf dem Land kurzfristig Termine, oft noch am selben Tag«, heißt es. Sie finden: Ein Versuch unter patientennavi.116117.de lohnt sich.