PTA-Forum online
Seelische Erkrankungen

Stigma und Diskriminierung belasten Betroffene

Schätzungen zufolge sind fast eine Milliarde Menschen von einer psychischen Erkrankung betroffen. Das Stigma und die Diskriminierung, die mit der Krankheit einhergehen, sind für Betroffene häufig besonders belastend.  Experten geben passend zum heutigen Tag der seelischen Erkrankung konkrete Empfehlungen.
dpa
10.10.2022  16:00 Uhr

Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch erkrankter Menschen werden von vielen Betroffenen als schlimmer wahrgenommen als die Krankheiten selbst. Das berichtet eine internationale Gruppe von 50 Experten anlässlich des Tags der seelischen Gesundheit in der medizinischen Fachzeitschrift «The Lancet». Das Gremium ruft zu einem Ende von Stigmatisierung und Diskriminierung dieser Menschen auf.

Stigma und Diskriminierung führe zu einem Ausschluss von Menschen aus der Gesellschaft und dem Vorenthalten grundlegender Menschenrechte, schreiben die Experten. Dazu gehören demnach die Möglichkeit auf Arbeit und Bildung sowie der Zugang zu medizinischer Versorgung einschließlich psychologischer Betreuung. Die Experten sehen insbesondere Regierungen, Arbeitgeber, Gesundheitsversorger, Schulen und Medien in der Pflicht.

Insgesamt sprechen die Fachleute acht Empfehlungen aus, um die Probleme anzugehen. Dazu zählen etwa die Entkriminalisierung von Suiziden, die psychologische Ausbildung von Mitarbeitern im Gesundheitsbereich und die Entwicklung von Richtlinien für eine korrekte Darstellung psychischer Gesundheit in den Medien. Der effektivste Weg um Stigmatisierung zu beenden sei, Menschen mit und ohne psychische Erkrankungen zusammenzubringen, so die Experten. Mitarbeitenden im Sozial- und Gesundheitswesen wird empfohlen, ein verpflichtendes Training zu den Bedürfnissen und Rechten psychisch kranker Menschen zu durchlaufen, bei denen auch die Betroffenen selbst schulen.

Dem Bericht zufolge sind nach Schätzungen beinahe eine Milliarde Menschen weltweit von einer psychischen Erkrankung betroffen, das entspricht einem von acht Menschen. In der Gruppe der 10 bis 19-Jährigen sei es sogar jeder siebte. Kinder und Jugendliche seien besonders schwer von den Folgen von Stigmatisierung betroffen, so Ko-Autorin Zeinab Hijazi, die für das UN-Kinderhilfswerk Unicef arbeitet. «Wir wissen, dass Heranwachsende mit psychischen Krankheiten davon abgehalten werden können, Hilfe zu suchen, wenn sie Angst davor haben, von ihrer Familie, Lehrern und Gleichaltrigen Stigmatisierung und Unverständnis zu erfahren», wird die Expertin in einer «Lancet»-Mitteilung zitiert.

Besondere Eile ist den Experten zufolge geboten, weil die Corona-Pandemie zu einem Anstieg psychischer Krankheiten geführt habe. «Dringendes Handeln ist notwendig, um zu verhindern, dass diese Menschen nicht auch die potenziell schwerwiegenden Folgen von Stigma und Diskriminierung erfahren», sagt Charlene Sunkel. Die Gründerin und Geschäftsführerin des Global Mental Health Peer Network (GMHPN) war ebenfalls an dem Bericht beteiligt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa