PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hintergründe und Tipps

Stigmatisierung psychisch Kranker vermeiden

Psychisch Kranke leiden oft nicht nur an ihrer Erkrankung, sondern auch unter der Stigmatisierung durch andere oder gar sich selbst. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch gefährlich.
AutorKontaktdpa
Datum 29.08.2024  13:10 Uhr
Stigmatisierung psychisch Kranker vermeiden

Ausgrenzung und Benachteiligung – damit haben Menschen mit psychischen Erkrankungen alltäglich zu kämpfen. Aber warum ist das so? Ein wichtiger Grund dafür ist die Stigmatisierung. Das bedeutet, eine psychisch kranke Person wird nicht als Individuum beurteilt, sondern aufgrund der Eigenschaften, die psychisch Kranken im Allgemeinen zugeschrieben werden.

Typische Meinungen über psychisch Kranke sind zum Beispiel, dass sie »inkompetent, gefährlich oder selbst schuld« seien, so Stigmaforscher Professor Nicolas Rüsch, Professor für Public Mental Health an der Uni Ulm und am Standort Mannheim-Heidelberg-Ulm des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG). Die Folgen können gravierend sein. Denn oft entsteht bei Betroffenen »eine Negativspirale aus Rückzug, Demoralisierung und sogar erhöhtem Suizidrisiko«.

Die Folgen der »zweiten Krankheit«

Die Stigmatisierung kann für Betroffene zur großen Belastung werden. In Fachkreisen wird hier von der »zweiten Krankheit« gesprochen. Die Lebensqualität kann erheblich beeinträchtigt sein. Denn die Folgen sind soziale Isolation, verschlechterte Gesundheit oder auch die Vermeidung einer wirksamen Behandlung, denn aufgrund der negativen Bewertungen, die mit psychischen Erkrankungen verbunden werden, gehe viele Betroffene nicht oder erst spät zum Arzt, um die Diagnose »psychisch krank« zu vermeiden, so das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit.

Viele entwickeln auch ein sogenanntes Selbststigma. Das bedeutet, sie verinnerlichen die Vorurteile, die man ihnen gegenüber hegt. Sie denken also, »weil ich psychisch krank bin, muss ich inkompetent sein«. Das Problem ist enorm: Eine weltweite Studie habe ergeben, dass rund 80 Prozent der Befragten Stigmatisierung erlebt haben, so Rüsch.

Auch für Angehörige ist Stigmatisierung im Alltag ein Problem. Und nicht nur das: »Insbesondere Nahestehende von schwer psychisch Erkrankten haben dadurch selbst ein erhöhtes Risiko, psychische Gesundheitsprobleme zu entwickeln«, sagt Heike Petereit-Zipfel vom Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) und Mitglied im Trialogischen Zentrumsrat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa