PTA-Forum online
Institute und Organisationen – kurz erklärt

STIKO: Experten in Sachen Impfung

Tetanus, Grippe, Tollwut oder Pneumokokken – wer entscheidet eigentlich, welche Impfung wann und wie oft für wen angebracht ist? Um diese Fragen kümmert sich jedes Jahr aufs Neue die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut (RKI).
Katja Egermeier
12.07.2019  10:00 Uhr

Dreimal jährlich trifft sich ein Gremium aus derzeit 18 ehrenamtlichen Experten, um Schutzimpfungen anhand von wissenschaftlichen und klinischen Daten zu bewerten und darauf basierende Empfehlungen für Deutschland auszusprechen. Das Gremium besteht aus Ärzten, Wissenschaftlern, Vertretern von Gesundheitsbehörden und Krankenkassen, die vom Bundesgesundheitsministerium berufen und auf ihre Unbefangenheit überprüft werden.

Für die Entscheidungen der Kommission spielt nicht nur der Schutz des Einzelnen, sondern auch der Nutzen für die gesamte Bevölkerung eine Rolle. So ist bei der Zulassung einer Impfung das individuelle Risiko-Nutzen-Verhältnis, also die Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und pharmazeutische Qualität des Impfstoffs, relevant. Darüberhinausgehend analysiert die STIKO auf Bevölkerungsebene die Epidemiologie und die Effekte einer flächendeckenden Impfstrategie. In bestimmten Fällen kann so die Eliminierung einer Erkrankung möglich werden, wie es weltweit bei den Pocken der Fall war. Dank eines ein konsequenten Impfprogramms konnte die WHO die Welt 1980 für pockenfrei erklären.

Drei Jahre Arbeit

Eine neue Impfempfehlung zu erarbeiten dauert mindestens sechs Monate, meist aber ein bis drei Jahre. Es erfordert die systematische Recherche weltweit existierender Literatur, die von mindestens zwei Personen unabhängig voneinander bewertet wird sowie die Erarbeitung eines mathematischen Modells. Maßgeblich sind die Kriterien der evidenzbasierten Medizin, die STIKO-Empfehlungen gelten als medizinischer Standard.

Die Empfehlungen mit ausführlichen Begründungen werden einmal jährlich im Epidemiologischen Bulletin des RKI – meist in der Ausgabe 34 – und auf den Internetseiten des Instituts veröffentlicht. Sie beinhalten unter anderem den Impfkalender mit allen Standardimpfungen und die Tabelle der Indikations- und Auffrischungsimpfungen.

Kommt es zu Lieferengpässen von Human-Impfstoffen, prüft die STIKO, ob diese Einfluss auf die Umsetzung ihrer Empfehlungen haben und gibt Hinweise, welche alternativen Impfstoffe verwendet werden können. Wichtig ist das besonders dann, wenn kein anderer Impfstoff in derselben Zusammensetzung zur Verfügung steht.

Quelle: RKI

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa