PTA-Forum online
Erlebnis- und Gewerkschaftstag

Stress bewältigen – Haltung zeigen

Adexa-Bundesvorstand Tanja Kratt begrüßte am 18. Juni rund 50 Teilnehmende aus dem ganzen Bundesgebiet zum 10. Erlebnis- und Gewerkschaftstag in Münster. Am folgenden Tag diskutierten Aktive aus den Regionen und Berufsgruppen auf einer Gewerkschaftssitzung.
Sigrid Joachimsthaler
30.06.2022  15:25 Uhr

Stress ist ein prägender Faktor in vielen Apotheken. Jeder Mensch erlebt die Stressoren individuell und besitzt ein gewisses Maß an Resilienz, um über einen kurzen Zeitraum viel Druck auszuhalten. Als Dauerzustand führt Stress dagegen zur chronischen psychischen Überlastung, erläuterte Hartmuth Brandt. Je früher man bei Kolleginnen oder Kollegen Anzeichen wie Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Fehler und Leistungsabfall, Gereiztheit oder Apathie bemerke, desto einfacher sei es, Veränderungen respektvoll und empathisch anzusprechen. Risiken lassen sich mit der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung erkennen, die seit 2013 auch die psychischen Belastungen berücksichtigen muss. Ein entsprechendes Werkzeug, um diese zu erfassen, hat Brandt – er ist Coach, Diplom-Ökonom und Krankenpfleger – mit der Apothekerkammer Thüringen entwickelt.

Der Paranusseffekt

Den Effekten der James Bond-Filme ging anschließend der Experimentalphysiker und Präsident der Universität Göttingen, Professor Metin Tolan, auf den Grund. Wie realistisch sind die Auto-Stunts? Wie konnte Bonds Lauf über die Krokodilrücken in »Leben und sterben lassen« im Jahr 1973 gedreht werden, als noch keine computergestützten Bildeffekte (CGI) möglich waren? Und warum trinkt 007 seine trockenen Martinis immer geschüttelt und nicht gerührt? Das Geheimnis liegt im sogenannten Paranuss-Effekt, so viel sei an dieser Stelle verraten. Wer sich genauer mit diesen Fragen befassen möchte, dem sei das Buch »Geschüttelt, nicht gerührt - James Bond im Visier der Physik« in der Neuauflage von 2020 empfohlen.

Haltung zeigen! Aber wie?

Mit verschiedenen Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit wie Sexismus und Antifeminismus oder Homophobie kann man am Arbeitsplatz ebenso überraschend konfrontiert werden wie im Familien- und Freundeskreis. Zusammen mit Johannes Karl von der Agentur Goldjungs.Berlin ging es um die Frage, wann und wo solche menschenfeindlichen Äußerungen auftreten, welche Mechanismen dabei wirken, welchen Zweck sie erfüllen und was sie bei den Betroffenen auslösen.

Oft macht der Zungenschlag einen Unterschied, ob man sich von einer Äußerung angegriffen fühlt oder ob sie sich als bloße Unsicherheit entpuppt. Menschenfeindlichkeit passiere bewusst, so Karl. Typabhängig ist es, ob man sich in solchen Situationen eher in den Kampfmodus begibt beziehungsweise sogar aggressiv reagiert, oder ob man im Fluchtmodus verharrt und hofft, um eine Reaktion herumzukommen. Dabei ist es gar nicht so schwer, zumindest ein »Das sehe ich aber anders« entgegenzuhalten.

Mit einer Stadtführung durch die Altstadt von Münster bei sommerlichen Temperaturen endete das offizielle Programm des zehnten Adexa-Gewerkschaftstags. Dabei und danach bot sich noch die Möglichkeit, sich mit den Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. 

Sitzung von Haupt- und Ehrenamt

Am Sonntag berichtete Tanja Kratt über die Arbeit der Tarifkommission im Jahr 2022. Nach zwei Gehaltstarifabschlüssen zum Jahresbeginn geht es jetzt um die Modernisierung des Bundesrahmentarifvertrags. Außerdem stellten Mitglieder des Beirats und der Berufsgruppe PKA ihre Aktivitäten und Planungen vor. Ein weiteres Thema waren die Pharmazeutischen Dienstleistungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa