PTA-Forum online
Wie reagieren?

Stress-Situationen in der Apotheke meistern

Ihre Kunden fordern Sie täglich heraus. Selbst erfahrene PTA kommen immer wieder ins Staunen. Lesen Sie hier ein paar Praxisbeispiele und Tipps, wie Sie knifflige Situationen souverän meistern können.
Britta Odenthal
23.11.2023  08:30 Uhr

»Alles ist zu teuer«

Steigen Sie am besten gar nicht darauf ein, wenn der Kunde in der Apotheke alles zu teuer findet. Antworten sie allgemein und gehen dann zur Beratung über: »Da gebe ich Ihnen recht. Bei mir ist am Ende des Geldes auch noch jede Menge Monat über. Was kann ich für Sie tun?«

Beschwert sich der Kunde, dass es in der Apotheke teurer sei als in der Versandapotheke: »Ja, das stimmt, über die Versandapotheke kann es kostengünstiger sein, wenn man die Versandkosten nicht übernehmen muss. Die Frage ist, was Sie möchten. Ich persönlich unterstütze die Einzelhändler vor Ort und schätze die persönliche Beratung und dass ich das Medikament sofort mitnehmen kann oder am selben Tag noch bekomme.«

Der Kunde will sich nur aufregen

Manche Kunden regen sich einfach gerne auf über all das, was ihnen nicht gefällt, sie stört und was sie als ungerecht empfinden. Wenn sie einmal so richtig in Fahrt gekommen sind, kann das länger dauern. Ein Tipp: Unterbrechen Sie den Kunden spätestens an Punkt 3 seiner Beschwerdeliste. »Herr Bauer, da haben wir jetzt einiges auf dem Tisch liegen, was ich erst einmal mit Ihnen sortieren möchte.« Pause. »Sie hatten in Ihrer Aufzählung damit angefangen, dass Sie die Handhabung des Dosieraerosols kompliziert finden. Lassen Sie uns das noch einmal zusammen anschauen.«

So arbeiten Sie einen Punkt nach dem anderen ab. Es ist zu erwarten, dass er dann nicht wieder ausholt, denn sein Ziel ist es meist, jemanden zu haben, bei dem er alles loswerden kann und sich die Last des Lebens von den Schultern reden kann. Aktiv die einzelnen Punkte anzugehen und zu lösen, wird demjenigen helfen, der wirklich etwas verändern möchte. So schadet es also niemandem, so vorzugehen.

Bremsen Sie den Kunden aus, wenn er ein neues Thema anschneidet, bevor sie mit ihm die drei Punkte abgearbeitet haben. »Herr Bauer, Moment bitte. Ich möchte erst einmal die drei Themen mit Ihnen besprechen, bevor wir ein weiteres Thema ansprechen, sonst geht es durcheinander. Danke, Herr Bauer.« Es ist zu erwarten, dass er das langweilig findet, wenn er nur jammern und nicht ernsthaft mit an den Themen arbeiten möchte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Eisen

Mehr von Avoxa