PTA-Forum online
In der Diskussion

Stundenweise Vertretungsbefugnis für PTA

Der sächsische CDU-Politiker Alexander Krauß hat – als Maßnahme gegen den zunehmenden Mangel an vertretungsberechtigtem Personal – eine stundenweise Vertretungsbefugnis für PTA unter bestimmten Voraussetzungen angeregt. Nun befasst sich die Apothekengewerkschaft Adexa mit dem Vorschlag.
Sigird Joachimsthaler
22.09.2021  11:00 Uhr

Dass dieser Vorstoß gerade aus Sachsen kam, hängt nicht zuletzt mit den immer stärker sinkenden Zahlen an Pharmazie-Ingenieurinnen und -Ingenieuren (PI) zusammen. Dies macht sich in den östlichen Bundesländern stärker bemerkbar als im Westen. PI dürfen – so wie auch Apothekerassistentinnen und -assistenten – für maximal vier Wochen im Jahr die Apothekenleitung vertreten, wenn keine Vertretung durch approbierte Apothekerinnen oder Apotheker möglich ist.

Bei Adexa befassen sich derzeit die drei Berufsgruppen PTA, Apotheker:innen und PI/Apothekerassistent:innen aufgrund des aktuellen Vorstoßes mit den Fragen, die eine solche begrenzte Vertretungsbefugnis mit sich bringen würde.

Dabei geht es unter anderem um den maximalen zeitlichen Umfang, um Haftungsfragen sowie um eine gesonderte tarifliche Vergütung, aber auch um die nötigen persönlichen und gesetzlichen Voraussetzungen (wie Berufserfahrung und Weiterbildung; Änderung der Apothekenbetriebsordnung). Nicht zuletzt muss bedacht werden, welche Auswirkungen dieses Modell auf die künftige Zahl an Pharmaziestudienplätzen hätte – und auch auf die Verfügbarkeit von PTA, die ja oft ebenfalls gesucht werden (zum Beispiel Ausfall durch die Weiterbildung).

Der Adexa-Beirat hat auf seiner Sitzung zu diesem Fragenkomplex eine zeitnahe interne Diskussion und Abstimmung empfohlen. Vorstand Andreas May: »Als Gewerkschaft, die alle Apothekenberufe vertritt, werden wir den Vorschlag von allen Seiten beleuchten und einen Konsens der Berufsgruppen suchen.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa

Mehr von Avoxa