PTA-Forum online
Abhängigkeit

Suchtprävention: Je früher, umso wirkungsvoller

Abhängigkeitserkrankungen und missbräuchlicher Konsum von Suchtmitteln schaden der Gesundheit und sind für viele vorzeitige Todesfälle verantwortlich. Gezielte Präventionsmaßnahmen sollen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Drogen führen.
Carina Steyer
02.12.2019  09:00 Uhr

Rückgang bei Jugendlichen

Dass Präventionsmaßnahmen bei Jugendlichen wirken, zeigen verschiedene Studien, die regelmäßig den Drogenkonsum von Jugendlichen in Deutschland erfassen. So trinken laut der BZgA-Befragung »Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015« 10 Prozent der 12- bis 17-Jährigen mindestens einmal pro Woche, bei den 18- bis 25-Jährigen sind es 33,6 Prozent. Im Vergleich dazu waren es im Jahr 2005 noch 18,6 beziehungsweise 40,5 Prozent. Auch der Anteil rauchender Jugendlicher ist rückläufig. Die Ergebnisse des Alkoholsurveys 2018 zeigen, dass 6,6 Prozent der 12- bis 17-Jährigen rauchen (2001 waren es 27,5 Prozent). Unter den 18- bis 25-Jährigen sind 24,8 Prozent Raucher.

Sorge bereitet Experten nach wie vor das Rauschtrinken. Laut der Drogenaffinitätsstudie 2015 trinken 15,9 Prozent der männlichen und 12,5 Prozent der weiblichen 12- bis 17-Jährigen mindestens einmal im Monat exzessiv. Bei den 18- bis 25-Jährigen sind es 44,6 Prozent der Männer und 32,9 Prozent der Frauen.

Die am häufigsten konsumierte illegale Droge bei Jugendlichen ist Cannabis. 9,7 Prozent der 12- bis 17-Jährigen und 34,5 Prozent der 18- bis 25-Jährigen gaben in der Drogenaffinitätsstudie 2015 an, bereits einmal Cannabis konsumiert zu haben.

Mehr Prävention gefordert

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) fasst jährlich die neuesten Statistiken zum Konsum von Alkohol und Tabak zusammen. Auch hier zeigt das aktuelle Jahrbuch Sucht 2019 zwar einen leicht rückläufigen Trend, die Experten stufen ihn jedoch nicht als ausreichend ein. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Alkoholkonsum im oberen Zehntel, mit einem Verbrauch von 131 Litern pro Kopf und Jahr. Beim Zigarettenkonsum gibt es zwar einen leichten Rückgang (- 1,9 Prozent), gleichzeitig greifen mehr Raucher zu Zigarren und Zigarillos (+ 6,5 Prozent), Pfeifentabak (+ 2,7 Prozent) und Feinschnitt (+ 0,2 Prozent). Die DHS fordert deshalb weitere Preiserhöhungen und Angebotsreduzierungen, eine Beschränkung der Alkoholwerbung und die Optimierung des Jugendschutzes. Zudem müssten in der Prävention die unterschiedlichen Problemlagen von Frauen und Männern sowie die soziale Benachteiligung stärker berücksichtigt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa