PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Sumatriptan

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Sumatriptan
Caroline Wendt
08.02.2022  08:30 Uhr

Arzneistoffgruppe

Triptane

Präparate

zum Beispiel: Sumatriptan Hexal® bei Migräne 50 mg, Sumatriptan-ratiopharm® bei Migräne 50 mg

Indikation

akute Behandlung von Migränekopfschmerz mit und ohne Aura

Dosierung/Anwendung

  • Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahre: einmal 50 mg, einige Patienten benötigen 100 mg
  • eine höhere Dosierung als 100 mg verbessert die Wirkung nicht
  • treten bereits abgeklungene Beschwerden wieder auf, können im Abstand von mindestens zwei Stunden weitere Tabletten eingenommen werden
  • innerhalb von 24 Stunden nicht mehr als 300 mg
  • Einnahme sobald der Migränekopfschmerz beginnt oder zu einem späteren Zeitpunkt 
  • wenn die erste Tablette keine Wirkung zeigt, hilft auch die Einnahme einer weiteren nicht
  • nur bei eindeutig diagnostizierter Migräne anzuwenden

Kontraindikationen/Warnhinweise

Keine Einnahme bei

  • gleichzeitiger Einnahme von Ergotamin- oder Ergotaminderivat-haltigen Arzneimitteln (einschließlich Methysergid) oder anderen Triptanen; koronare Vasospasmen möglich
  • gleichzeitiger Einnahme von MAO-Hemmern oder wenn diese bis vor zwei Wochen eingenommen wurden
  • Patienten jünger als 18 oder älter als 65 Jahre
  • Patienten mit Herzinfarkt in der Vorgeschichte, ischämischer Herzkrankheit, Prinzmetal-Angina oder peripheren vaskulären Erkrankungen
  • Patienten mit Schlaganfall oder vorübergehenden ischämischen Attacken in der Anamnese
  • mittelschwerem bis schwerem Bluthochdruck
  • schweren Leberfunktionsstörungen

Vorsicht bei

  • Patienten mit Risikofaktoren für ischämische Herzerkrankungen, einschließlich starke Raucher oder Patienten einer Nikotinsubstitutionstherapie; Männern über 40 Jahre und Frauen während oder nach der Menopause
  • Patienten mit leichtem, kontrolliertem Bluthochdruck
  • Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
  • epileptischen Anfällen
  • bekannten Allergien gegen Sulfonamid-Antibiotika
  • Patienten mit Verdacht auf Kopfschmerz, der durch Medikamente induziert wird

Nebenwirkungen

Häufig: Schmerzen, Schweregefühl, Druckgefühl, Enge oder Schmerzen in der Brust, im Hals oder in anderen Körperteilen; ungewöhnliche Empfindungen wie Taubheitsgefühl, Kribbeln, Hitze- oder Kältegefühl; Diese Symptome können intensiv sein, gehen aber im Allgemeinen schnell vorüber. Dauern sie an oder werden schlimmer (besonders die Brustschmerzen), ist umgehend ein Arzt aufzusuchen

Weitere häufige Nebenwirkungen: Übelkeit oder Erbrechen, Müdigkeit/Benommenheit, Schwindel, Schwäche, Hitzewallungen/Gesichtsrötung, vorübergehender Blutdruckanstieg, Kurzatmigkeit, schmerzende Muskeln

Wechselwirkungen

  • SSRI oder SNRI, Serotonin-Syndrom möglich
  • Johanniskraut: häufiger Nebenwirkungen möglich
  • Lithium

Schwangerschaft/Stillzeit

Es liegen keine ausreichenden Untersuchungen zur Anwendung von Sumatriptan in Schwangerschaft vor. Auch wenn die Daten nicht auf ein erhöhtes Risiko angeborener Fehlbildungen hinweisen, sollte die Anwendung nur unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eines Arztes erfolgen.

Das Stillen sollte mindestens zwölf Stunden nach der Einnahme von Sumatriptan unterbrochen und abgepumpte Milch verworfen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa