PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hundspetersilie

Suppengemüse zum Verwechseln ähnlich

Die Hundspetersilie, auch Gartenschierling, Gartengleiße, Glanzpeterlein oder Tollpetersilie genannt, kann leicht mit dem Suppengemüse verwechselt werden – was fatale Folgen haben kann. Denn diese so harmlos anmutende, der echten Petersilie ähnliche Pflanze ist stark giftig.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 26.06.2020  13:00 Uhr

Botanik und Bestimmung

Die krautartige, ein- bis zweijährige Pflanze bis zu 1,2 m hoch werden. Ihr Stängel ist hohl, fein gestreift und nach oben hin gabelig verästelt. Die Blätter der Hundspetersilie erklären den Namen der Pflanze: sie sehen aus wie die der glatten Petersilie. Sie sind zwei- bis dreifach gefiedert und die einzelnen Blättchen wiederum fiederförmig eingeschnitten.

Die stark glänzende Blattunterseite dient als wichtigstes Unterscheidungskriterium zur echten Petersilie (Petroselinum crispum). Außerdem verströmen die Blätter der Hundspetersilie beim Zerreiben einen unangenehmen, knoblauchartigen Geruch. Auch sind die in Dolden angeordneten Blüten weiß, bei der echten Petersilie dagegen grün-gelb. Die Früchte sind hellbraun mit dunklen Striemen. Die kugelig-eiförmige Spaltfrucht wird bis zu 5 mm lang.

Vorkommen und Verbreitung

Hundspetersilie wächst mit Vorliebe in Schutt und Ackerunkrautgesellschaften in ganz Europa. Sie bevorzugt kalkreichen Boden. Man findet sie häufig auf Äckern, brachliegenden Böden, Bahndämmen, Weinbergen und auch als Unkraut im Garten.

Gifte und Gefahren

Die Hundspetersilie enthält in allen Pflanzenteilen giftige Polyine (Aethusin, Aethusanol, Coniin).

Die Vergiftungserscheinungen sind zunächst ein Brennen in der Mundhhöhle, der Schluckbeschwerden, Speichelfluss, Erbrechen sowie Magen- und Darmkrämpfen sowie Durchfall folgen können. Auch Seh- und Bewusstseinsstörungen sowie Lähmungen können auftreten. 

Während das Coniin zunächst erregt, folgt kurz darauf eine lähmende Wirkung auf das Rückenmark und die Medulla oblongata, das verlängerte Mark oder Markhirn. Die Lähmungen können bis zum Tod durch Atemlähmung führen. Auf Muskeln und das vegetative Nervensystem wirkt es zudem Nikotin-ähnlich.

Vergiftungen beruhen meist auf eine Verwechslung mit der echten Petersilie oder bei Kindern durch das Essen von Wurzeln. Auch eine Verwechslung mit dem echten Kümmel ist möglich. Die Pflanze ist auch für Pferde, Rinder und Kühe, Schweine, Hunde und Katzen, Hasen, Kaninchen, Meerschweinchen und für Vögel stark giftig. Mit dem Gefleckten Schierling und dem Wasserschierling gehört die Hundspetersilie zu den giftigsten Doldengewächsen.

Grad der Gefährlichkeit

erheblich, sehr giftig

Vergiftung, was tun?

Rufen Sie unmittelbar den Giftnotruf oder eine Arzt an. Personen mit Vergiftungserscheinungen sind warm und möglichst ruhig und unbewegt zu halten. Weitere Maßnahmen sollten nur von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden.

Je nach aufgenommener Menge wird ein Arzt eine primäre Giftentfernung durch das Auslösen von Erbrechen oder einer Magenspülung durchführen. Unter Umständen wird medizinische Kohle als Abführmittel verabreicht.

Gut zu wissen

Die Verwechslungsgefahr mit glatter Petersilie ist wohl dafür verantwortlich, dass in Gärten meist nur krausblättrige Petersilie angebaut wird. In prähistorischen Zeiten dürfte die giftige Pflanze jedoch in der Küche verwendet worden sein. So fanden Forscher Reste von Hundspetersilie in Töpfen, die in Pfahlbauten gefunden wurden. Im Mittelalter wurde die Hundspetersilie noch als Heilpflanze genutzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa