PTA-Forum online
Rezepturherstellung

Suspensionen galenisch komplex

Ein wesentlicher Vorteil von Suspensionen ist ihre flexible Dosierbarkeit. »Doch gegenüber festen Darreichungsformen sind sie aufwendiger in ihrer Konzeption und chemisch, physikalisch und mikrobiologisch weniger stabil«, sagte Dr. Holger Reimann, Leiter des Zentralen Prüflabors des Deutschen Arzneimittel Codex (DAC), bei einem Workshop auf der Expoharm. 
Michelle Haß
14.10.2019  10:00 Uhr

Vor Herstellung einer Suspension müsse das galenische Konzept überprüft werden, verdeutlichte Reimann. Oft würden sie in der Pädiatrie verordnet. »Hier gilt es, sicherzustellen, dass alle Bestandteile für die Anwendung bei Kindern geeignet sind«, sagte er. So darf zum Beispiel das Konservierungsmittel Propyl-4-hydroxybenzoat (Propylparaben) nicht bei Kindern und Schwangeren eingesetzt werden. Untersuchungen haben eine östrogenähnliche Wirkung des Parabens gezeigt, welche die Entwicklung des Kindes negativ beeinflussen kann. Alkohole und Propylenglycol als Vehikel sollten in der Pädiatrie ebenfalls vermieden werden.

Bei der Herstellung selbst können verschiedene kritische Punkte auftreten. Um die Dosiergenauigkeit sicherzustellen, sollte der Wirkstoff homogen in der Grundlage verteilt und die Suspension leicht zu homogenisieren sein. Das DAC/NRF beurteilt die Aufschüttelbarkeit in drei Stufen: Bei Stufe 1 ist die Suspension bereits nach drei Kippbewegungen (um 180°) homogen. Auf Stufe 2 reicht leichtes Schütteln aus, Stufe 3 erfordert kräftiges Schütteln. Reimann betonte: »Suspensionen der Stufe 3 eignen sich für die Praxis weniger.«

Da es sich bei Suspensionen um eine volumendosierte Arzneiform handle, müsse man auch bei der Herstellung volumenbasiert arbeiten. In der Praxis bedeute dies, die Wirkstoffanreibung in einen Messzylinder zu überführen und mit Grundlage bis zum Zielvolumen aufzufüllen. Anschließend wird die Suspension aus den Messzylinder in das Abgabegefäß überführt. Hier sieht Reimann ebenfalls einen kritischen Schritt. Häufig sei die vollständige Entleerung des Messzylinders nicht möglich und Wirkstoff gehe verloren. Reimann empfiehlt hier, gravimetrische Verfahren anzuwenden, wenn die Dichte der resultierenden Lösung bekannt ist. Außerdem könnten PTA und Apotheker auf standardisierte Zubereitungen des DAC/NRF zurückgreifen.

Verpackung beachten

Bei der Konfektionierung rät Reimann, bereits vor der Herstellung zu überprüfen, ob alle notwendigen Teile vorhanden sind und auch zueinander passen. Verschiedene Hersteller bieten oft unterschiedliche Steckeinsätze, Verschlüsse und Dosiervorrichtungen an – für pädiatrische Verordnungen enthalten die Verschlüsse eine Kindersicherung.

Bei Suspensionen sind entsprechende Dosierungvorrichtungen fast immer notwendig. Laut Reimann bedürfen alle Vorrichtungen der Erklärung für den Patienten. Dosierlöffel und Becher hält er für weniger geeignet. Untersuchungen hätten gezeigt, dass hier Fehldosierungen von 50 bis 100 Prozent auftreten können. Daneben gibt es Pumpvorrichtungen sowie Kolbenpipetten, auch bekannt als Dosierspritze. Als Mittel der Wahl empfiehlt Reimann letztere. Der Patient kann hiermit besonders genau dosieren. Allerdings muss er die Einteilung der Spritze korrekt ablesen. Außerdem sollte die Apotheke Eltern noch einmal auf die korrekte Handhabung hinweisen: Sie dürfen die Suspension nicht in den Rachen spritzen, sondern sollen sie langsam in die Backentasche des Kindes einträufeln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa