PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Chikungunya in Europa

Symptome, Risiko und Schutz vor der Virusinfektion

Heftige Gelenkschmerzen, die über Wochen anhalten können: Chikungunya kann sehr unangenehm sein. Was bedeuten die Ausbrüche in Italien und Frankreich für Deutschland?
AutorKontaktdpa
Datum 09.10.2025  10:00 Uhr

Das Chikungunya-Virus breitet sich in bei Touristen beliebten Regionen Europas aus. In Italien verzeichnen die Behörden in diesem Jahr bereits 364 Fälle, wie aus Daten des nationalen Gesundheitsinstituts ISS hervorgeht (Datenstand 30. September). Ein Großteil wurde in den bei Touristen beliebten Regionen Emilia-Romagna und Venetien im Norden Italiens gemeldet. Meist handelt es sich den ISS-Daten zufolge um lokale Ansteckungen (323), also Infektionen, die nicht auf Auslandsreisen zurückzuführen sind.

In Frankreich wurden bereits mehr als 600 lokal übertragene Chikungunya-Fälle erfasst (Datenstand 29. September). Betroffen sind unter anderem Südfrankreich, Korsika, Burgund, der Großraum Paris und die Grenzregion zu Deutschland.

Wie gefährlich ist Chikungunya?

Chikungunya ist meist nicht tödlich, aber sehr unangenehm. Typische Symptome sind plötzlich einsetzendes Fieber, starke Gelenkschmerzen vor allem an Händen und Füßen, Kopfschmerzen, Hautausschlag und Erschöpfung. Bei Säuglingen, älteren Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem kann es zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen. Todesfälle sind selten. Die Gelenkschmerzen können Wochen bis Monate anhalten.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Menschen ab zwölf Jahren, die in ein Gebiet mit aktuellem Ausbruchsgeschehen reisen, eine Impfung mit einem der beiden verfügbaren Impfstoffe.

Was ist Chikungunya für eine Krankheit?

Chikungunya ist eine tropische Virusinfektion, die durch Aedes-Stechmücken – vor allem Aedes albopictus (Asiatische Tigermücke) und Aedes aegypti (Gelbfiebermücke) – übertragen wird. Der Name bedeutet »Der gekrümmt Gehende«. Die Krankheit ist besonders in zahlreichen afrikanischen Ländern, im Süden und Südosten Asiens sowie seit einigen Jahren auch in Mittel- und Südamerika verbreitet. Allein in Brasilien wurden in den vergangenen Monaten Zehntausende Chikungunya-Fälle erfasst.

Und was ist mit Europa?

Mit der globalen Erwärmung und der Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke gibt es auch in Europa ein zunehmendes Risiko für lokale Übertragungen. Bereits 2007 und 2017 kam es in Italien zu größeren lokalen Ausbrüchen – nun ist das erneut der Fall. Auch in Frankreich und Spanien wurden in den letzten Jahren immer wieder lokale Übertragungen – sogenannte autochthone Fälle – erfasst.

Die das Virus übertragende Tigermücke ist mittlerweile in vielen Teilen Südeuropas heimisch geworden. Auch hierzulande wurde sie bereits in mehreren Regionen nachgewiesen, betroffen sind unter anderem Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Die Mücken legen ihre Eier gern in kleinen Wasseransammlungen ab, etwa in Blumentöpfen, Vogeltränken und alten Autoreifen.

Chikungunya-Epidemien wie in den Tropen sind dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge hierzulande derzeit aber noch unwahrscheinlich. Bisher wurde demnach in Deutschland noch keine lokale Ansteckung erfasst.

Gibt es viele importierte Fälle?

In diesem Jahr definitiv. Dem RKI zufolge kamen vergleichsweise viele infizierte Reisende aus Ländern mit großen Chikungunya-Ausbrüchen zurück, vor allem aus Mauritius und dem französischen Überseegebiet La Réunion. Dem Epidemiologischen Bulletin 40/2025 des RKI zufolge wurden in diesem Jahr 128 Nachweise erfasst (Datenstand 28. September) – im Jahr davor waren es in diesem Zeitraum lediglich 32.

Wie kommt es zu lokalen Übertragungen?

Lokale Übertragungen in Europa gehen im Ursprung darauf zurück, dass ein zurückkehrender Reisender das Virus im Blut hat. Wird er bald darauf – das Virus bleibt meist nur wenige Tage im Blut – von einer Tigermücke gestochen, hat der Erreger einen weiteren Schritt geschafft. Die Mücke muss dann aber noch lange genug leben, um Wochen später für eine erneute Blutmahlzeit weitere Menschen zu stechen und das Virus so weiterzugeben, wie es beim RKI heißt. Nach einer überstandenen Chikungunya-Infektion besteht in der Regel eine lebenslange Immunität gegen das Virus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa