PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Herpes Zoster

Symptome und Behandlung von Gürtelrose

Der Schmerz ist diffus, ein Kratzen würde Linderung versprechen, und auch das Gefühl von Abgeschlagenheit schleicht sich ein: All das könnten erste Anzeichen für eine Gürtelrose sein. Kerstin Lommel, Chefärztin für Dermatologie und Allergologie am Helios Klinikum Berlin-Buch, erläutert, woran man eine Gürtelrose erkennt und wie sie behandelt werden sollte.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPTA-Forum
Datum 13.11.2024  10:00 Uhr

Die Gürtelrose (Herpes zoster) ist eine Nervenerkrankung, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird – dasselbe Virus, das bei Kindern die Windpocken auslöst. Nach überstandenen Windpocken verbleibt das Virus »schlafend« in den Nervenzellen und kann später wieder aktiv werden. »Besonders häufig tritt eine Gürtelrose bei Menschen ab 50 Jahren oder in Phasen auf, in denen das Immunsystem geschwächt ist«, erklärt Lommel.

Typische Symptome der Gürtelrose

Erste Anzeichen können Schmerzen in den betroffenen Hautregionen, Abgeschlagenheit, Berührungsempfindlichkeit und Fieber sein. In der Regel tritt die Gürtelrose nur einseitig an Armen, Beinen oder am Rumpf auf – in manchen Fällen auch im Gesicht, wenn der Trigeminusnerv betroffen ist. Nach ein bis zwei Tagen kommt der charakteristische Ausschlag: »Das deutlichste Symptom einer Gürtelrose ist ein Hautausschlag aus gruppierten Bläschen auf geröteter Haut in den betroffenen Bereichen«, so Lommel. Diese Bläschen sind mit einer klaren Flüssigkeit gefüllt und verkrusten nach einigen Tagen.

Behandlung so früh wie möglich

Bereits bei den ersten Anzeichen sollten Betroffene eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen: »Für einen möglichst unkomplizierten Verlauf ist es wichtig, so früh wie möglich eine antivirale Behandlung einzuleiten – idealerweise in den ersten Stunden nach Auftreten des Hautausschlags«, rät Lommel. Schmerzmittel und spezielle Hautpflegeprodukte können den Juckreiz lindern, und antiseptische Maßnahmen helfen, eine zusätzliche bakterielle Infektion zu verhindern. Die Symptome klingen in der Regel nach etwa fünf bis sieben Tagen ab. In schwereren Fällen kann jedoch ein stationärer Aufenthalt erforderlich sein.

Vorsicht: Ansteckungsgefahr

Die Flüssigkeit in den Bläschen ist ansteckend und kann über Schmierinfektionen übertragen werden. Um das Ansteckungsrisiko zu verringern, sollten die betroffenen Hautstellen gut bedeckt werden. Im Gesicht ist dies jedoch kaum möglich. Daher wird empfohlen, den Kontakt zu Schwangeren, Kindern und Menschen mit geschwächtem Immunsystem zu vermeiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa