PTA-Forum online
Oleogel

Tabletten schlucken leicht gemacht

Besonders Kindern und Menschen, die wegen ihres Alters oder einer Erkrankung Schwierigkeiten beim Schlucken haben, fällt es manchmal schwer, Tabletten und Kapseln einzunehmen. Neue Formulierungen als »Oleogel« könnten das künftig erleichtern.
aponet.de
07.06.2022  11:00 Uhr

Ein Forschungsteam hat ein kostengünstiges und schmackhaftes Gel aus pflanzlichen Ölen entwickelt, das sich dafür eignet, medizinische Wirkstoffe in darin zu »verpacken«. Mit dieser Hülle lassen sich die Wirkstoffe deutlich leichter schlucken.

In Tierversuchen bereits wurde die Methode bereits mit drei Wirkstoffen erfolgreich getestet, die für Kinder in Entwicklungsländern von besonderer Bedeutung sind: Das Parasitenmittel Praziquantel, Lumefantrin zur Behandlung von Malaria und das Antibiotikum Azithromycin.

Oleogele erwiesen sich für jedes dieser Medikamente als geeignet, um Mengen zu verabreichen, die mindestens so hoch waren wie die, die durch Tabletten aufgenommen werden. Auch ein wasserlösliches Medikament, das Antibiotikum Moxifloxacin-Hydrochlorid, ließ sich als Oleogel herstellen. Dabei sind die Medikamente für mehrere Wochen bis 40 °C und für eine Woche bis 60 °C stabil – Temperaturen, die erreicht werden können, wenn Medikamente per LKW ohne Kühlung transportiert werden.

»Ein Großteil der Arbeit, die wir bisher geleistet haben, konzentrierte sich auf Medikamente gegen Infektionskrankheiten. Diese stachen in Bezug darauf, was für den Schutz von Kindern benötigt wird, deutlich heraus. Aber von der Formulierung her spielt es keine Rolle, welches Medikament wir mit dieser Methode herstellen«, sagte Dr. Ameya Kirtane vom Brigham and Women's Hospital in Boston. »Diese Methode wird die Einnahme von Medikamenten für Kinder und auch für erwachsene Patienten erleichtern.«

Um die Medikamente zu lagern und zu liefern, entwarf das Team auch bereits eine quetschbare Verpackung mit einzelnen Fächern zur getrennten Dosierung. So ist es einfacher, jedem Kind die richtige Dosierung in Abhängigkeit von seinem Körpergewicht zu verabreichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa