PTA-Forum online
Rezeptur

Tabletten statt Pulver – was ist zu beachten?

Sind Wirkstoffe nicht als Rezeptursubstanz erhältlich, besteht die Möglichkeit auf Fertigarzneimittel wie Tabletten auszuweichen und diese weiterzuverarbeiten. Das DAC/NRF gibt Tipps.
PTA-Forum
25.10.2023  14:00 Uhr

Fertigarzneimittel werden immer wieder als Ausgangssubstanz in der Rezeptur genutzt, zum Beispiel bei der Kapselherstellung für Kinder. Nun tragen auch Lieferengpässe dazu bei, dass Tabletten oder Zäpfchen in Rezepturen weiterverarbeitet werden, zum Beispiel bei der Herstellung von Antibiotika-Suspensionen oder Zäpfchen und Suspensionen mit den Schmerz- und Fiebermitteln Ibuprofen und Paracetamol.

Im aktuellen Rezepturtipp macht das DAC/NRF darauf aufmerksam, dass bei Tabletten, die als Rezeptursubstanz vorgesehen sind, ein angemessener Überschuss einbezogen werden sollte. Die genutzte Anzahl an Tabletten soll demnach immer zweistellig sein. Zum einen können so die zulässigen Gehaltsschwankungen des in der Tablette enthaltenen Wirkstoffs ausgeglichen werden, zum anderen die beim Verreiben entstehenden Pulververluste. Bei Filmtabletten ist außerdem darauf zu achten, Bruchstücke des Überzugs durch Sieben zu entfernen.

Hat die herstellende Person durch Verreiben und gegebenenfalls Sieben ein homogenes Pulver erhalten, wird dieses zum Beispiel in Kapseln oder Säften weiterverarbeitet. Abzuwiegen ist hierbei die Menge an Pulver, die die erforderliche Wirkstoffmenge enthält.

»Bei Säften können Tablettenhilfsstoffe Einfluss auf die physikalische Stabilität haben«, warnt das DAC/NRF. Wie sich Sedimentationsverhalten und Aufschüttelbarkeit bei einer ungeprüften Rezepturformel darstellen, könne man nicht genau abschätzen. Die Rezepturexperten empfehlen, mindestens diese beiden Parameter nach einem Tag zu prüfen.

Ausführliche Hinweise und Tipps zur Verarbeitung gibt es zum Beispiel in den Rezepturhinweisen »Antibiotika« und »Kapseln für die pädiatrische Anwendung« unter Punkt 3.1.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa