PTA-Forum online
Big Five der Persönlichkeit

Tänzer schneiden besser ab

Wer tanzt, ist offener, verträglicher und weniger neurotisch als Menschen, die nicht tanzen. Das hat nun eine Studie des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main ergeben. Die Forschenden konnten darin sowohl Hobby- als auch Profi-Tänzern ein hohes Maß an Offenheit und Extraversion bescheinigen.
Katja Egermeier
12.06.2024  14:00 Uhr

Das Besondere an der Studie ist laut Seniorautor Fredrik Ullén, Direktor am MPIEA, die große Zahl an repräsentativen Stichproben: Dafür wurden die Daten von 5435 Personen aus Schweden und 574 Personen aus Deutschland analysiert. »Derlei Daten sind im Allgemeinen spärlich und bisherige Studien basieren oft auf kleinen Stichproben.«

In der Studie, deren Ergebnisse im Fachjournal »Personality and Individual Differences« veröffentlicht sind, konzentrierten sich die Forschenden, zu denen auch der Freiburger Tanzschulleiter Matthias Blattmann und die Tanzdirektorin am Pfalztheater Kaiserslautern Luisa Sancho-Escanero zählten, auf die Big Five der Persönlichkeit: Extraversion, Verträglichkeit, Offenheit, Gewissenhaftigkeit und Neurotizismus.

Für Musiker sei bereits in früheren Studien festgestellt worden, dass diese offener und verträglicher sind als Nicht-Musizierende. Die aktuelle Studie bescheinige das nun auch Tänzern – mit einem interessanten Unterschied: Anders als Musiker seien Tänzer nicht neurotischer, sondern – im Gegenteil – weniger neurotisch als Menschen, die nicht tanzen.

»Generell weisen sowohl Tänzer als auch Sänger in ihrer Persönlichkeit ein hohes Maß an Extraversion auf – was eventuell darauf zurückzuführen ist, dass beim Tanzen und Singen der eigene Körper als Ausdrucksmittel eingesetzt wird«, versucht Studienerstautorin Julia F. Christensen zu erklären. Beide Gruppen befänden sich in einer sozial exponierten Situation. Für genauere Erklärungen seien jedoch noch weitere Studien notwendig.

Die Forschenden entdeckten daneben noch ein weiteres interessantes Detail: Swing-Tänzer schienen demnach weniger neurotisch zu sein als Latein- und Standard-Tänzer. Doch auch das gelte es noch anhand größerer Untersuchungen zu bestätigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa