PTA-Forum online
Hypersomnie

Tagsüber quälend müde

Haben Menschen am Tage ein Schlafbedürfnis, das sie deutlich in ihren Alltagsaktivitäten ausbremst, sprechen Mediziner von Hypersomnie. Die Ursachen sind vielfältig und in vielen Fällen nicht vollständig heilbar.
Isabel Weinert
31.10.2024  08:30 Uhr

Menschen, die unter einer Hypersomnie leiden, berichten individuell von unterschiedlichen Symptomen. Dabei kann es sich um eine Schläfrigkeit tagsüber handeln, die derart massiv ist, dass die Betroffenen einfach einschlafen. Andere Patienten fühlen sich sehr müde, schlafen aber nicht unwillkürlich ein. Bei einer weiteren Gruppe hat sich der Nachtschlaf auf zehn Stunden und mehr ausgedehnt. Und selbst damit fühlen sich diese Menschen am Tag nicht ausgeschlafen.

Vielfältig wie die Symptome sind auch die Ursachen. Das bekannteste Beispiel ist die Narkolepsie. Bei dieser neurologischen und unheilbaren Erkrankung schlafen die Betroffenen unvermittelt tagsüber ein, verursacht durch eine gestörte Regulation von Schlaf und Wachsein. Experten unterscheiden einen Typ 1, gekennzeichnet durch Anfälle plötzlicher Muskelerschlaffung und die häufigste Form, von Typ 2, der ohne diese fachsprachlich als Kataplexien bezeichneten Muskelerschlaffungen einhergeht. Eine Narkolepsie trifft 25 bis 50 von 100.000 Menschen unabhängig vom Geschlecht und beginnend bis zum 40. Lebensjahr.

Ursächlich ist – wahrscheinlich als Folge einer Autoimmunreaktion oder auch einer Infektion – ein Mangel des Botenstoffes Hypokretin, der Schlaf und Wachheit maßgeblich reguliert. Um die Symptome zu reduzieren, kommen verschiedene Medikamente zum Einsatz wie Psychostimulanzien, Sodiumoxybat, vereinzelt auch trizyklische Antidepressiva. Die Patienten bekommen zudem Maßnahmen an die Hand, mit denen sie selbst das Leiden ein wenig in die Schranken weisen können.

Zu viel Schlaf

Bei einer idiopathischen Hypersomnie brauchen Betroffene mehr als zehn Stunden Schlaf pro Tag, aus dem sie auch nur mühsam erweckbar sind. In der ersten halben Stunde nach dem Aufwachen sind sie nicht ganz bei sich, wirken schlaftrunken. Trotz der hohen Schlafdauer fühlen sie sich auch tagsüber oft müde und leiden besonders bei Tätigkeiten, die den Bewegungsapparat nicht beanspruchen, also Lesen oder am Computer arbeiten, darunter, ständig mit dem Schlaf kämpfen zu müssen. Horcht man nach, erfährt man häufig, dass auch nahe Verwandte derart viel Schlaf brauchen. Es scheint also eine erbliche Komponente zu existieren.

Ähnlich wie bei der Narkolepsie profitieren Betroffene von wachmachenden Medikamenten wie Modafinil, Methylphenidat, Amantadin und noradrenerg wirksamen Antidepressiva. Die Erkrankung schleicht sich ins Leben und dauert mindestens sechs Monate an. Ärzte finden keine weiteren körperlichen Auffälligkeiten. Die Patienten profitieren von einem regelmäßigen Mittagsschlaf. Eine idiopathische Hypersomnie ist nicht heilbar. Die Ursache liegt wahrscheinlich in einer Desynchonisierung des noradrenergen Systems.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa