PTA-Forum online
Muscle injury

Taking the right measures

Muscles are underestimated marvels in the body. They are made up of muscle cells known as muscle fibres, which resemble very thin threads. Injuries are very painful. PTA can offer various remedies to support healing.
Translated by Marta Campbell
10.06.2024  12:00 Uhr

Take a break

There is general agreement that it is advisable to temporarily immobilise the injured limb immediately after an injury. Applying light pressure to the injured area (compression) should minimise and stabilise bleeding and swelling. Patients can apply (or have applied) an elasticated pressure bandage for this purpose. Elevation means that the affected part of the body is positioned higher than the heart. This improves the return flow of blood and any fluid that has escaped into the tissue can be removed more quickly. 

After the acute phase, it has a positive effect on the healing process if the damaged part of the body does not remain inactive for too long. For this reason, patients should start with pain-adapted movement as soon as possible, paying attention to the signals from their body and not overdoing it.

Oral or topical

PTA can offer various remedies to alleviate the symptoms and support healing. Non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) taken orally, such as ibuprofen or diclofenac, reliably relieve musculoskeletal pain. However, the systemic absorption of the active ingredients is associated with side effects, for example in the gastrointestinal tract. In the case of ambitious athletes, the pharmacy team can question whether they want to take the analgesics in order to continue training despite the injury. Pain is a warning signal from the body and should prompt the athlete not to aggravate the injury any further.

The combination of oral NSAIDs and high physical exertion also increases the risk of kidney damage and gastrointestinal bleeding. For many muscle injuries, the painkiller does not need to be taken orally and a local therapy can also achieve an effect. Ointments and gels containing diclofenac or ibuprofen are generally well tolerated. However, skin irritations such as dryness, contact dermatitis and itching can occur as a local side effect. Many patients find that massaging the gel into the skin is soothing and relaxing. Gels also score points for their immediate cooling effect.

Deutsch/German Englisch/English
Akutphase acute phase
Aufwärmen warm up
Bluterguss haematoma
Blutung bleeding, haemorrhage
Faserriss fibre tear
Heilung healing
Hüftgelenk hip joint
Juckreiz itching
Kniegelenk knee joint
Kontaktfermatitis contact dermatitis
Muskel muscle
Muskelfaser muscle fibre
Oberschenkel thigh, femur
Prellung bruise
Schwellung swelling
Verletzung injury
Wade calf
Wunde wound
Zerrung strain, strained muscels
Vocabulary
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa