PTA-Forum online
Tiefe Hirnstimulation

Taktgeber bei Parkinson

Nur 100 Jahre nach der Entdeckung der elektrochemischen Informationsübertragung im Gehirn, ist die Medizin in der Lage, veränderte Funktionsnetzwerke zu identifizieren und in diese einzugreifen. Schlüsseltechnologie ist die Tiefe Hirnstimulation.
Carina Steyer
07.06.2021  16:20 Uhr

Bedarfsgerechte Stimulation

Bisher übliche THS-Systeme geben über die Zeit immer die gleichen Stromimpulse ab, die den momentanen Zustand des Patienten nicht berücksichtigen. Eine bedarfsgerechte Steuerung der Stimulation sei sinnvoll, weil die Bewegungsstörungen im Tagesverlauf schwanken, so Kühn. Die Stimulation sollte nur in Phasen schlechter Beweglichkeit, zur Unterdrückung der Tremorphasen oder unwillkürlicher Bewegungen eingesetzt werden. Darüber hinaus erzeugt die kontinuierliche Stimulierung auch Nebenwirkungen wie Sprachstörungen, unkoordinierte oder verlangsamte Motorik, die durch eine intermittierende Stimulation positiv beeinflusst werden könnten.

Eine bedarfsgerechte Neurostimulation setzt jedoch voraus, dass ein Biomarker verfügbar ist, der den motorischen Status des Patienten möglichst genau widerspiegelt. Bei Parkinson-Patienten ist es Wissenschaftlern inzwischen gelungen, die sogenannte Beta-Aktivität als möglichen Feedback-Sensor zu identifizieren. Je ausgeprägter die Beta-Aktivität ist, umso stärker ist die motorische Beeinträchtigung des Patienten. Gleichzeitig lässt sich die Beta-Aktivität durch die L-Dopa-Medikation und durch die Stimulation beeinflussen. Das Ausmaß der Unterdrückung steht dabei in engem Zusammenhang mit der motorischen Verbesserung. Ziel der bedarfsgerechten Stimulation ist es nun, dass diese nur dann ausgelöst wird, wenn eine bestimmte Schwelle der Beta-Aktivität überschritten wurde. Noch in diesem Jahr soll eine erste klinische Studie starten, in der die sogenannte Feedback-gesteuerte adaptive Neuromodulation über mehrere Wochen an Patienten getestet wird. Zudem arbeiten Wissenschaftler daran, weitere Signalquellen zu identifizieren, die eventuell noch differenziertere Feedback-Informationen liefern können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa