Tastatur- und Mausbedienung zeigen Stresslevel |
Fahrig auf der Tastatur herumhacken und den Cursor per Computermaus auf lange Wege schicken – das kann ein Zeichen von Stress im Arbeitsalltag sein. / Foto: Getty Images/PixelsEffect
»Wer gestresst ist, bewegt den Mauszeiger öfter und ungenauer und legt längere Wege am Bildschirm zurück. Entspannte Menschen gelangen dagegen auf kürzeren, direkteren Wegen an ihr Ziel und lassen sich dabei mehr Zeit«, sagt Nägelin. Gestresste Menschen machten mehr Fehler beim Tippen und sie schrieben abgehackter, mit vielen kurzen Pausen. Entspannte Menschen machten beim Schreiben weniger, aber längere Pausen.
Wie lässt sich die Verbindung zwischen Stress und Tipp- und Mausverhalten erklären? »Erhöhter Stress wirkt sich negativ auf die Fähigkeit unseres Gehirns aus, Informationen zu verarbeiten. Dadurch werden auch unsere motorischen Fähigkeiten beeinträchtigt«, sagte die Psychologin und Mitautorin Jasmine Kerr (ebenfalls ETH).
Der Psychiater und Stressforscher Mazda Adli, Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin, bezeichnete die Methodik der Studie als wegweisend. »Das ist ein interessanter Ansatz zur Untersuchung der individuellen Stressanfälligkeit«, sagte er der Nachrichtenagentur dpa. »Man könnte mit der Methode zukünftig für sich untersuchen, wie stress- und störanfällig man unter bestimmten äußeren Bedingungen ist, dann etwas im Umfeld ändern und schauen, ob die Stressanfälligkeit sich verändert hat.« Er war nicht an der Studie beteiligt.
Dabei wurde Maus- und Tastaturverhalten sowie Herzfrequenzen von 90 Menschen aufgezeichnet. Alle erledigten im Labor realitätsnahe Büroaufgaben. Einige blieben ungestört, andere durchliefen zusätzlich ein Bewerbungsgespräch oder bekamen ständig neue Chat-Nachrichten. Die Wissenschaftler nutzten maschinelles Lernen und befragten die Menschen nach ihrem Stressempfinden. »Wir waren überrascht, dass das Tipp- und Mausverhalten besser voraussagt, wie gestresst sich Probandinnen und Probanden fühlen, als die Herzfrequenz«, so Nägelin.