PTA-Forum online
Gesichtsschilde

Taugen Visiere als Virenschutz?

Freier atmen, erkennbarer lächeln, leichtere Verständigung: Die Vorteile von Visieren als Ersatz für die Alltagsmaske scheinen auf der Hand zu liegen. Doch der Nutzen der Plastikkonstruktionen als Virenbarriere ist umstritten.
dpa
10.06.2020  16:00 Uhr

Während etwa das Bundesland Hessen die Gesichtsschilde in seiner Corona-Verordnung ausdrücklich erlaubt, gelten sie in Baden-Württemberg offiziell nicht als Maskenersatz. Was sagt die Wissenschaft zu der Behauptung, dass Visiere gegen die Ausbreitung des Coronavirus schützen?

Zwischen Selbst- und Fremdschutz unterscheiden

Generell gilt bei der Diskussion um Visiere: Die Datenlage ist relativ dünn, ein abschließendes Urteil dazu gibt es noch nicht. Der Virologe Alexander Kekulé bezeichnete Visiere in einem Podcast des MDR als »genau so gut« wie Stoffmasken. Nach Einschätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) sind die Plastikschilde jedoch keine gleichwertige Alternative zur Mund-Nase-Bedeckung.

Wichtig in der Debatte sei, zwischen Fremdschutz und Selbstschutz zu unterscheiden, betont der Virologe Johannes Knobloch, der den Arbeitsbereich Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf leitet. Beim Selbstschutz sei es durchaus plausibel anzunehmen, dass sich der Nutzen von Visier und Mundschutz in der Waage hält: »Das Visier ist ideal, um sich gegen die klassische Tröpfcheninfektion zu schützen«, sagt er. Es diene als Spuckschutz und schütze auch die Augenschleimhäute. Deswegen werde im professionellen Bereich der Mundschutz auch stets um Schutzbrille oder Visier erweitert.

Wenn es hingegen darum geht, andere vor einer Ansteckung zu schützen, sei das Visier dem Mundschutz etwas unterlegen, meint Knobloch. Eine Einschätzung, die auch das RKI teilt: Die Plastikschilde könnten in der Regel nur die Tröpfchen abfangen, die direkt auf der Scheibe landen, teilt das Institut mit. Ein textiler Mundschutz – insofern er gut anliegt – könne hingegen auch das Vorbeiströmen der Tröpfchen an den Seiten verhindern und die Atemluft abbremsen.

Insbesondere die sogenannten Aerosole – winzige ausgeatmete Partikel, die teils stundenlang in der Luft schweben und dabei Infektionen verursachen können – könnten durch textile Bedeckungen besser aufgefangen werden, sagt Knobloch.

Pro mit Einschränkung

Auch sein Kollege Kekulé schränkte seine Aussage zur gleich guten Eignung von Visier und Maske ein: Dies gelte nur, wenn man nicht sehr lange mit anderen in geschlossenen Räumen sitze. Nehme man an, dass zwei Personen mit Visier lange miteinander reden, könne es durchaus zu einer Infektion durch solche Aerosole kommen. Noch ist aber nicht abschließend geklärt, wie groß die Rolle von Aerosolen beim Infektionsgeschehen mit SARS-CoV-2 ist.

Sinnvoll findet Knobloch die durchsichtigen Visiere insbesondere in Alltags-Situationen, bei denen Mimik eine Rolle spielt: »Gespräche mit Hörgeschädigten sind so zum Beispiel viel besser durchführbar«. Und auch wenn das RKI Visiere skeptisch sieht: Wer aus medizinischen oder anderen triftigen Gründen keinen Mundschutz tragen könne, zeige durch das Tragen eines Visiers, »dass er die derzeit getroffenen Maßnahmen für die Bevölkerung unterstützt und dadurch einen, vielleicht auch nur minimalen, Beitrag leisten möchte«, heißt es auf der Homepage des Instituts.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa