PTA-Forum online
Apothekenprotest

Tausende demonstrieren in Dortmund

Der Protestmonat geht weiter: Zahlreiche Menschen nahmen an der Kundgebung der Apotheker- und Ärzteschaft in Dortmund teil. Ein klares Zeichen für eine Stärkung der Vor-Ort-Apotheken und gegen die Reformpläne des Apothekensystems.
PZ
15.11.2023  14:30 Uhr

Zu den umstrittenen Reformplänen von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) sagte Overwiening: »Daran kann man nichts gut finden«, worauf tosender Applaus aufbrandete. Dass der Minister mit seinen Plänen zum Bürokratieabbau, also auch den »Apotheken light«, neun Millionen Euro einsparen wolle, sei ein Trugschluss. »Das Gegenteil wird eintreten.«

Es gelte, die »Seifenblasenpolitik« des Ministers zu entlarven, Lauterbach spiele mit trojanischen Pferden, wenn er mit Pseudo-Entlastungen zur Zerstörung des bewährten Apothekenwesens beitrage, sagte Overwiening und erntete dafür Sprechchöre wie: »Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns Gesundheit klaut.«

Kurz vor der Kundgebung hatten sich die Heilberufler bei einer Pressekonferenz gemeinsam gegen die Sparpolitik des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) ausgesprochen. Ziel der Aktion heute sei, gehört zu werden und auf Augenhöhe mit der Politik zu diskutieren.

Kritik an PTA-Vertretung in »Light-Filialen«

»Das, was wir leisten, wird bald so nicht mehr zu stemmen sein«, warnte Thomas Rochell, Vorsitzender des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL), bei einer Pressekonferenz im Vorfeld. Die Apotheken seien chronisch unterfinanziert. Ziel müsse die Stabilisierung der ambulanten Gesundheitsversorgung sein, betonte dort auch Overwiening. »Wir sichern die Versorgung und den sozialen Frieden.« Die Apotheken wollten einen Austausch auf Augenhöhe mit der Politik. Der »Sinkflug der Apotheke« führe dazu, »dass wir uns bemerkbar machen müssen«.

Andreas May von der Apothekengewerkschaft Adexa betonte, es gehe auch um den Erhalt von wohnortnahen Arbeitsplätzen. Betriebsbedingte Kündigungen nähmen zu, »das Apothekensterben geht immer schneller«. Wichtig sei, dass die verbleibenden Apotheken zu mehr Geld kämen. Nach den Reformplänen befragt, die unter anderem PTA-Vertretung in Filialen vorsehen, sagte May, die PTA wollten dies nicht. »Das ist Ausbeutung.«

Ärzte ebenfalls beim Protest

Entbudgetierung, Regresse, nicht funktionierende Digitalisierung – auch die Ärzteschaft sorgt sich. Lars Rettstadt, Vorsitzender des Hausärzteverbands Westfalen-Lippe, unterstrich bei der Pressekonferenz, der Nachwuchsmangel sei allerorten massiv. »So wird es immer schwieriger, die Versorgung zu sichern«, so Rettstadt. Hinzu komme die Digitalisierung – »erforderlich«, aber leider, so Rettstadt, in vielen Fällen nicht funktionsfähig. »Wir sind nicht gegen Digitalisierung, aber wir sind da nicht gefragt worden.«

»Herr Lauterbach, kommen Sie aus Ihrem Elfenbeinturm heraus«, forderte Volker Schrage, Vize-Vorstandsvorsitzender der Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), bei der Presskonferenz. Nicht nur sei die Finanzierung nicht tragfähig, auch die Bürokratie fresse einen Großteil der Zeit in den Praxen. Den Schulterschluss mit den Apotheken fand er wichtig, indem er betonte, ob es nun Regresse oder Retaxe seien, die die Heilberufler um ihr Honorar brächten – »das sind alles Probleme, die wir gemeinsam haben«, so Schrage.

Daniela von Nida, Inhaberin Alte Apotheke Groß-Zimmern, berichtete auf der Bühne aus ihrem Alltagsleben in der Apotheke mit Personalnot, Lieferengpässen und überbordender Bürokratie. Einst sei ein SPD-Politiker bei ihr zu Gast gewesen, der sie gefragt habe, was Apotheken noch anbieten könnten, um Geld zu verdienen. »Das macht keinen Sinn«, so von Nida. »Es muss einfach die Grundvergütung angepasst werden.«

Zum Abschluss der Kundgebung schickte AVWL-Chef Rochell, bei mittlerweile strahlendem Sonnenschein, eine klare Botschaft nach Berlin: Herr Lauterbach möge mit dem »Wegducken« aufhören. Er müsse »das Arbeiten mit uns« anfangen, forderte Rochell unter Applaus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa