PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Prävention

Tausende Schlaganfälle vermeidbar

Ein erheblicher Teil der Schlaganfälle sei vermeidbar, wenn die Prävention optimal laufen würde. Das sagte Professor Dr. med. Farzin Adili, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) auf der Vorab-Pressekonferenz der Dreiländertagung der D-A-CH Gesellschaften für Gefäßchirurgie.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 16.10.2025  13:20 Uhr

Prävention bedeute dabei, bei Risikopatienten, also solchen höheren Lebensalters, mit Diabetes, hohem Blutdruck und hohen Blutfettwerten sowie Rauchern, die medikamentöse Therapie optimal zu gestalten. Aber nicht nur diese Patientengruppen können vorbeugen, sondern jeder Mensch durch seine Lebensführung, sprich regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, nicht rauchen und möglichst wenig Alkohol trinken. Ein weiterer Faktor der Prävention: Transitorische Ischämische Attacken (TIA) niemals auf die leichte Schulter nehmen. Diese ganz kurzen Symptome, wie plötzliche Sehstörungen, Sprachprobleme, Taubheitsgefühle oder Lähmungen, sind immer Warnzeichen und müssen Menschen dazu bringen, die 112 zu wählen und möglichst in einer Stroke-Unit abklären zu lassen, ob ein Schlaganfall droht. Der wird oft ausgelöst, weil sich Blutplättchen aus einer verengten Halsschlagader (Karotisstenose) lösen, ins Gehirn schießen und dort ein Blutgefäß verstopfen. Ob die Halsschlagader die Ursache ist, lässt sich sehr schnell feststellen. Dann müsse binnen 14 Tagen operiert werden.

Allerdings sei längst nicht jede Verengung einer Karotis gefährlich. Mediziner entscheiden anhand des Ausmaßes der Karotisstenose, der Beschaffenheit der Plaques (weich oder hart) und der Plaqueoberfläche (glatt oder rauh), wie hoch die Gefahr ist, dass sich Blutplättchen lösen und einen Schlaganfall verursachen. Dabei berücksichtigen sie auch die sonstigen individuellen Risikofaktoren des Patienten.

Ein vollständiger Verschluss einer Karotis, bei dem die Versorgung des Gehirns mit Blut komplett über die andere Seite laufe und der Patient symptomfrei sei, weil sich die Karotis ganz allmählich zugesetzt habe, sei kein Grund für eine Operation. Die vollständig zugesetzte Karotis könne keinen Schaden mehr anrichten. Würde man sie aber operativ eröffnen, sei das Risiko für die Freisetzung von Partikeln sehr hoch. Steht eine Karotis-Operation an, sollten Patienten auf eines der etwa 100 zertifizierten Gefäßzentren in Deutschland setzen. Adressen findet man online und auch auf den Seiten der entsprechenden Fachgesellschaften.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa