PTA-Forum online
Zu heiß oder zu kalt?

Temperatur empfindet jeder anders

Der eine findet es zu warm – die andere genau richtig. Eine Temperatur, die alle gleichermaßen als angenehm empfinden, scheint es nicht zu geben. Das liegt daran, dass viele Faktoren das Temperaturempfinden beeinflussen.
20.06.2022  10:30 Uhr

Das Thermometer zeigt 27 Grad im Schatten. Wenn das mal keine Wohlfühltemperatur ist. Ja – und nein, sagt Biometeorologe Andreas Matzarakis. Er leitet das Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdienstes in Freiburg. »Selbst im angenehmen 20er-Temperatur-Bereich gibt es immer noch fünf bis zehn Prozent, die es zu warm oder zu kalt finden.« Es sind viele Faktoren, die beeinflussen, wie jemand eine Temperatur empfindet. Der Biometeorologe erzählt vom Besuch in einer Schule. Dabei habe er die Schülerinnen und Schüler gefragt, wie warm es wohl an jenem Morgen draußen gewesen sei. »Die Antworten reichten von 12 bis 20 Grad – in Wirklichkeit waren es 14.«

Die Wissenschaft geht von etwa 70 Komponenten aus, die Einfluss auf unser Temperaturempfinden haben, erklärt Matzarakis. Gesundheitszustand und Fitness spielen eine Rolle. Ein Beispiel: Fühlt sich jemand nicht besonders gut, kann eine Temperatur anders wirken als bei jemandem, der topfit und gut drauf ist. Auch der Hormonhaushalt und der Anteil an Körperfett können sich auf das Empfinden von Wärme und Kälte auswirken. Für die aktuelle Temperatur-Einschätzung kommt hinzu, wie aktiv jemand gerade ist oder zuvor war. Und natürlich, welche Kleidung er oder sie trägt. Außerdem sind da noch Wetter-Faktoren: Wie stark ist der Wind? Wie feucht ist die Luft? Steht man in der Sonne, bekommt man einen Input an Energie.

Was passiert, wenn der menschliche Körper sich auf mehr als seine normale »Betriebstemperatur« erwärmt, wie Matzarakis die standardmäßigen etwa 37 Grad Celsius nennt? Einfach so kann der Körper überschüssige Wärme nicht wieder loswerden. Das geht nur über Schwitzen: Gesteuert vom Nervensystem produzieren die Schweißdrüsen Flüssigkeit, die an der Hautoberfläche verdunstet – was abkühlt. «Wenn man den Schweiß allerdings sofort mit einem Handtuch wegwischt, funktioniert das mit der Verdunstung und dem Kühlen nicht», erklärt der Biometeorologe. Im Alter sei der Stoffwechsel nicht mehr so aktiv. Deshalb spürten ältere Menschen Wärme meist erst später als junge Menschen, so Matzarakis. Gleichzeitig könnten Ältere nicht mehr so stark schwitzen.

Und ob man eigentlich als individuell unangenehm empfundene Temperaturen quasi durch Training irgendwann okay finden kann – da ist sich der Biometeorologe nicht sicher. Man könne sich allerdings ein wenig gewöhnen. Gut funktioniere das kurzfristig bei Wassertemperaturen. »Da spürt man zwar Unterschiede von ein oder zwei Grad. Doch man kann das ertragen.« Was etwas banal klingt, aber grundsätzlich helfen kann: wenn man darauf eingestellt ist, dass etwas nicht die gewohnte (Wohlfühl-)Temperatur hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa