PTA-Forum online
Change old patterns

Tennis, Mouse and Golfer's Elbow

Aus unserer Serie »English Lesson«: Pain, numbness or loss of strength are typical symptoms of tennis elbow, mouse elbow and golfer's elbow. The trigger is overstraining due to consistent activities. To get rid of this, only one thing will help: those affected have to change their usual routines.
Marta Campbel
02.11.2022  14:00 Uhr

Good prognosis

Basically, tennis elbow, golfer's elbow and mouse elbow have a good prognosis if those affected are willing to change their habits. The most important treatment measure is to identify the movements and movement patterns that trigger the symptoms. While this is easy to do in sports, for example, with targeted training of the racket positioning, the changes in everyday working life are usually more complex. The task is to optimise the workplace and establish ergonomic working methods. This includes, for example, raising the keyboard or using a vertical mouse. Ideally, writing should be done in a 10-finger system to put strain on all fingers. It can also help to keep varying the typing speed and to use the keyboard instead of the mouse. In addition to a height-adjustable desk and chair, attention should also be paid to the posture when working. A large distance between the body and the mouse, as occurs when leaning back comfortably in a chair, puts more strain on wrists and elbows.

In addition, regular breaks for hands and fingers as well as stretching exercises for hands, shoulders and neck are important. It is also known that risk factors such as a high work and stress load, a lack of compensation in leisure time and little exercise favour the development of these complaints. Here, relaxation techniques and sports such as yoga or Pilates can provide a balance. In individual cases, psychological counselling or therapy can also be helpful.

Deutsch/German Englisch/English
Beugebewegung Bending movement
Bewegungsabläufe Movement sequences
Chronifizierung Chronification
Dehnübungen Stretching exercises
Drehbewegung Rotational movement
Druckschmerzen Pressure pain
Ellenbogen Elbow
Erschöpfung Fatigue, exhaustion
Fingerbeugung Finger flexion
Kraftverlust Loss of strength
Mausarm Mouse arm
Mikrotrauma Microtrauma
Muskelgruppen Muscle groups
Muskelverspannung Muscle strain
Sehne Tendon
Sehnenansatz Tendon insertion
Schonhaltung Relief posture
Tastatur Keyboard
Taubheitsgefühle Numbness
Tennisarm Tennis Elbow
Wiederholung Repetition
Zehnfingersystem Ten-finger system
Vocabulary
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa