PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Zystitis

Therapie bei Blasenentzündung richtig abwägen 

Harnwegsinfekte sind ein häufiger Grund, die Apotheke aufzusuchen. Viele Patienten wünschen sich, den Infekt ohne Arztbesuch und Antibiotika-Therapie loszuwerden. Auch wegen zunehmender Resistenzen sind alternative Behandlungsmethoden vorzuziehen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 19.01.2021  08:30 Uhr
Therapie bei Blasenentzündung richtig abwägen 

Solange die Zystitis unkompliziert ist, heilt sie oft auch ohne Antibiose ab. Unkompliziert ist sie gemäß der S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten“ von 2017, wenn im Harntrakt keine relevanten Anomalien, keine Nierenfunktionsstörungen und keine relevanten Begleiterkrankungen vorliegen. Um die Beschwerden zu lindern, kann die PTA das entzündungshemmend und schmerzstillend wirkende Analgetikum Ibuprofen empfehlen. Dass die rein symptomatische Therapie ausreichen kann, bestätigte 2015 eine Studie: Bei dreitägiger Einnahme von Ibuprofen (3 x 400 mg) waren nach einer Woche 70 Prozent der eingeschlossenen Patientinnen beschwerdefrei. Bei einer sofortigen antibiotischen Behandlung in Form einer Einmalgabe Fosfomycin genasen 80 Prozent der Frauen. Das zeigt deutlich: Es geht oft auch ohne Antibiotikum. Wichtig ist den Leitlinien-Autoren aber, dass bei der Wahl der Behandlung der Wunsch der Betroffenen berücksichtigt wird. Der Verzicht auf das Antibiotikum bedeutet auch, dass die Frauen unter stärkeren Symptomen leiden und das Risiko für Komplikationen erhöht ist. Klagt die Patientin bereits über Symptome wie Fieber oder Flankenschmerzen, sollte die PTA immer für den Gang zum Arzt plädieren.

Rezidivierend besonders lästig

Belastend ist, wenn Harnwegsinfekte regelmäßig wiederkehren, etwa nach dem Geschlechtsverkehr („Honeymoon-Zystitis“). Laut Leitlinie spricht man von einer rezidivierenden Zystitis, wenn mindestens zwei symptomatische Episoden innerhalb von sechs Monaten oder mindestens drei innerhalb von zwölf Monaten auftreten. Die PTA kann zusammen mit der Patientin nach möglichen Ursachen suchen. Verhütet sie mit einem Diaphragma und einem spermizidhaltigen Mittel? Diese Methode erhöht das Risiko für Harnwegsinfekte. Möglicherweise hilft es, ein anderes Mittel zum Empfängnisschutz zu wählen. Frauen, die häufig nach dem Geschlechtsverkehr Harnwegsinfekte entwickeln, wird oft die Blasenentleerung „danach“ empfohlen. Laut Leitlinie sind die Daten dazu aber widersprüchlich. Verlässlich wirkt ein Antibiotikum als Einmalgabe, dass Betroffene nach dem Geschlechtsverkehr anwenden. Der Arzt kann ein geeignetes Präparat verschreiben.

Bei Frauen in der Postmenopause kann die lokale Estriol-Substitution (0,5mg/Tag) die Rate an Harnwegsinfektionen senken. Durch einen lokalen Hormonmangel ist der vaginale pH-Wert erhöht und Krankheitserreger können sich leichter ansiedeln. Ob die Anwendung auch jüngeren Patientinnen hilft, ist noch unklar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa