PTA-Forum online
Pedikulozide

Therapie für »Lausbuben«

Immerhin: Es besteht die begründete Hoffnung, dass das Coronavirus in dieser Saison den Kopfläusen einen Strich durch die Rechnung macht. Deutlich weniger Auslandsaufenthalte und Ferienlager dürften der Verbreitung von Kopfläusen Einhalt gebieten. Dennoch gilt bei einem Befall, schnell eine Therapie einzuleiten.
Elke Wolf
20.08.2020  08:30 Uhr
Therapie für »Lausbuben«

Kopfläuse sind weltweit unterwegs. Hierzulande bringen sie es bislang bei Kindern zur häufigsten Parasitose und nach den Erkältungskrankheiten zur zweithäufigsten ansteckenden Erkrankung bei Kindern. Meist entdecken Eltern die sogenannte Pediculosis capitis zufällig, dann nämlich wenn eine Laus vom Kopf des Kindes fällt oder sie den Haarschopf genauer untersuchen, weil sich das Kind ständig kratzt.

Sie sehen dann womöglich über den ganzen Kopf verteilt adulte Läuse und – hauptsächlich an den Schläfen, hinter den Ohren und im Nacken – Eier. Eier sind gräulich-bräunlich, haben eine glatte Oberfläche und haften dank eines widerstandsfähigen Klebesekrets am Haarschaft. Wenn die junge Laus nach etwa sieben bis acht Tagen geschlüpft ist, bleiben weißlich transparente Eihüllen, sogenannte Nissen, übrig. Die Nymphen können nach weiteren zehn Tagen selbst Eier legen.

Während die Läuse im Nymphenstadium als stationäre Parasiten auf dem Kopf bleiben, auf dem sie geschlüpft sind, wechseln adulte Läuse den Wirt. Läuse können weder springen noch fliegen, und wenn sie nicht auf der Kopfhaut sind, können sie nur kurze Strecken zurücklegen. Deshalb werden sie so gut wie immer durch direkten Kontakt von Kopf zu Kopf weitergegeben.

Läuse mögen Selfies

Weltweit werden überall mehr Mädchen als Jungen von Kopfläusen heimgesucht. Weil sie üblicherweise längere Haare haben und mit Vorliebe mit den Freundinnen die Köpfe zum Tuscheln zusammenstecken, kommt es bei Mädchen zu längeren und häufigeren Haar-zu-Haar-Kontakten.

Kinder werden meist zwischen dem neunten und elften Lebensjahr von Kopfläusen belästigt. Doch in den vergangenen Jahren ist die Laus zunehmend auch auf den Köpfen von Jugendlichen unterwegs, heißt es in einem aktuellen Ratgeber für Kinderärzte der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendärzte DGKJ. »Es gibt Hinweise, dass sich die weit verbreitete Praxis von Selfies derzeit den Häufigkeitsgipfel in höhere Altersgruppen verschiebt.« In der Tat werden dabei die Köpfe eng zusammengesteckt, was dem Parasiten eine neue Möglichkeit eröffnet, sich zum nächsten Wirt zu hangeln.

Ein Kopflausbefall hat nichts mit Hygiene zu tun. Weder häufiges Duschen noch regelmäßiges Haarewaschen können Kopfläuse verhindern. Zwar überleben Nissen und Läuse Temperaturen über 40 bis 45 Grad Celsius nicht. Doch überstehen sie auch einen Saunabesuch, da die Kopfhaut die Hitze durch Schwitzen selbst reguliert.

Kopfläuse müssen alle drei bis sechs Stunden menschliches Blut saugen. Sie überleben abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit maximal bis zu 48 Stunden außerhalb des Kopfes. Befindet sich allerdings eine Kopflaus für einige Stunden auf einer Oberfläche fern der Kopfhaut, schwächt sie das derart, dass sie nicht mehr in der Lage ist, Blut zu saugen, selbst wenn sie wieder auf einen Kopf gelangt. Eine Übertragung der Parasiten durch Textilien und Gegenstände spielt deshalb so gut wie keine Rolle (siehe Kasten). Haustiere sind keine Überträger von Kopfläusen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa