PTA-Forum online
Chronic constipation

Therapy often permanent

Aus unserer Serie »English Lesson«: Ten to twelve per cent of people in Germany suffer from chronic constipation. The vast majority of them could be helped with the long-term use of laxatives. However, reservations often prevent this, as one expert told journalists during a Sanofi webcast.
Translated by Marta Campbell
28.11.2024  16:00 Uhr

»For every ten constipated patients, nine have to be told that long-term use of laxatives is the treatment of choice«, Professor Dr Ahmed Madisch, Centrum Gastroenterologie Bethanien in Frankfurt am Main, began his presentation. Patients with chronic constipation need to be educated so that they actually take laxatives on a long-term basis. For over 80 per cent of those affected, the symptoms, which significantly impair their quality of life, disappear.

The medic performs a number of colonoscopies every day, including on people with chronic constipation - almost always without any findings. He had a tip for patients who are due to have a colonoscopy: they should start using a laxative four days before the appointment. This increases the chance that the unpleasant procedure of bowel cleansing on the day before the examination will be sufficient. Otherwise, he often finds that people with constipation need a second bowel cleansing because otherwise the examination is not possible.

One cause above all

Even though chronic constipation can have various causes, 80 per cent of those affected suffer from functional constipation or irritable bowel syndrome with constipation. It is by no means only older people who are affected. Rather, the symptoms affect all age groups and often begin in infancy. »In a large proportion of patients, we see that there are naturally too few ganglia in the intestinal wall.« This deficiency has a lifelong effect on digestive activity.

According to the S2k guideline »Chronic constipation«, which was updated in 2022, constipation is initially treated with general measures, i.e. fibre. »I always start this with our patients after the colonoscopy, i.e. when the bowel is really empty«, says Madisch. Because giving fibre to an acutely constipated person does not make sense. There are patients whose constipation improves with the regular intake of fibre, but this is not the case for a large proportion of them. »In a very sluggish bowel, which works so little because there are too few nerve cells in the bowel wall from birth, fibre is actually harmful«, says the expert. These patients also need to eat a low-fibre diet. Although physical activity is definitely useful as an accompanying measure, it is rarely decisive for an improvement in symptoms.

Toilet training, another point in the guideline, is important: »You really have to take enough time at fixed times of the day, preferably in the morning, to go to the toilet in peace«. Another point is to drink enough. However, this only has an effect if a person otherwise always drinks too little. Liquids over and above the one and a half to two litres recommended for everyone have no additional effect against constipation.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa